Vorschau und Wettquoten Vergleich zum Bundesliga Spiel Borussia Dortmund gegen VfL Wolfsburg am 32. Spieltag – Anstoß am Samstag, den 30. April 2016 um 15:30 Uhr
Rein von Prinzip her könnte man meinen: Die Doppelbelastung ist weg, die beiden Kontrahenten vom kommenden Wochenende, Dortmund und der VfL Wolfsburg, können nun die gesammelte Energie in die letzte Phase der Bundesliga stecken.
Dem ist aber nur bei den Gastgebern so: während die Tuchel-Elf im Frühjahr in der Bundesliga von einer Erfolgswelle getragen scheint, wird es für den Vizemeister aus Wolfsburg immer düsterer. Nicht zuletzt, weil der kommende Spieltag auch die direkte Wachablöse mit sich bringen kann: Ein Sieg des BVB über die Wölfe würde den Vizemeistertitel für die Gelben fixieren.
Wolfsburg gegen Augsburg- die Wettquoten im Vergleich
Sieg bringt Vereinsrekord und Vizemeistertitel
Die Erwartungen in den Fanreihen der gelben Wand des Signal Iduna Park sind hoch: Dortmund hat im Frühjahr an sich bisher eine sensationelle Leistung gezeigt. Noch vor den Bayern in der Rückrunden-Tabelle geführt, musste die Mannschaft von Thomas Tuchel noch keine Niederlage hinnehmen.
Vor allem zu Hause haben sich die Mannen in Gelb als wahre Macht gezeigt: in der gesamten Saison wurde noch kein Heimspiel verloren. Die Folge: es fehlt nur noch ein einziger Sieg, damit ein neuer vereinsinterner Rekord in die Geschichtsbücher eingetragen wird.
Sowohl Rekord, als auch Vizemeistertitel könnten somit gegen den Zweiten der letzten Saison eingeheimst werden. Die Wettanbieter halten diese Möglichkeit durchaus für wahrscheinlich, wurde doch in den letzten Spielen auch beeindruckend demonstriert, dass Dortmund das bittere Aus in der Europa League gut verkraftet hat.
Video: Dortmund hat das EL-Aus scheinbar weggesteckt und dreimal 3:0 gewonnen. Auch Julian Weigl resümiert zufrieden (Quelle: YouTube/Borussia Dortmund)
Bei den letzten drei Spielen (HSV, Hertha, VfB) stand am Schluss jeweils Dortmund mit einem Score von 3:0 als Sieger fest. Eine Bilanz von der die Wölfe aktuell maximal träumen können.
Verabschiedung vom internationalen Parkett
Denn bisher konnte maximal die erfolgreiche Performance in der Champions League über die üble Saisonbilanz in der Bundesliga hinwegtäuschen. Aber auch nach dem Aus im Viertelfinale gegen Real Madrid sind die Wölfe nicht auf Spur gekommen.
In den letzten 6 Bundesliga-Spielen durften sich die VfL-Fans kein einziges Mal über einen vollen Erfolg ihrer Mannschaft freuen. Genauer gesagt, waren es magere 2 Zähler, die dem Punktekonto in den letzten sechs Auftritten in der Liga hinzugezählt werden konnten.
Nun soll ausgerechnet gegen den heimstarken BVB die Trendwende nach zwei Niederlagen in Folge (Bremen, FCA) erfolgen. Eine schwierige Ausgangssituation zumal auch innerhalb des Vereins bereits Kritik laut wird. Dabei steht nicht nur die Mannschaft unter verbalem Beschuss, sondern auch der Trainer.
„Mit der Kritik kann ich sehr gut umgehen, denn sie ist berechtigt. Dass nun auch meine Position kritisch hinterfragt wird, ist ebenfalls berechtigt.“
Zudem macht vor allem die Auswärtsbilanz wenig Mut auf Besserung: Insgesamt konnte Wolfsburg nur eines der letzten Gastspiele im Signal Iduna Park für sich entscheiden. Außerdem muss der Blick auf die bereinigte Auswärtstabelle beinahe ganz nach unten gerichtet werden, bevor der Clubname der Wölfe erscheint. Nur Frankfurt hat in der laufenden Saison eine schlechtere Bilanz aufzuweisen.
Abbildung oben: Die Bilanz zwischen BVB und VfL scheint ausgeglichen – aber: im Signal Iduna Park gab es zuletzt für die Wölfe nur wenig zu holen.
Damit hat es den Anschein, dass bereits drei Runden vor Schluss das Saisonziel wieder international dabei zu sein ad acta gelegt werden muss:
Bereits seit dem Aus in der Champions League sind die Hoffnungen auf die Wiederholung der Glanztaten in ebendieser unrealistisch und auch 6 Punkte Rückstand auf Schalke und somit den Rang, der die Europa League-Quali mit sich bringen würde, scheinen beim aktuellen Formtrend der Wölfe zu viel zu sein.