Vorschau und Wettquoten Vergleich zum Bundesliga Spiel Hertha BSC gegen Borussia Mönchengladbach am 10. Spieltag – Anstoß am Freitag, den 4. November 2016 um 20:30 Uhr
Nach fünf ungeschlagenen Pflichtspielen in Folge kassierte Hertha BSC am vergangenen Wochenende im Schlager gegen Hoffenheim wieder eine Niederlage.
zur besten Remis Quote bei Interwetten
Da man gegen die nach wie vor ungeschlagenen Kraichgauer aber durchaus mal verlieren kann, nahmen die Herthaner den Rückschlag weitgehend gelassen hin; allen voran Torhüter Rune Jarstein, der davon überzeugt ist, dass er und seine Mannschaft bereits am kommenden Freitag (20:30 Uhr) die richtige Antwort geben werden.
„Wir werden stabil bleiben und im nächsten Spiel gegen Gladbach punkten“, erklärte der Norweger.
Gladbach dümpelt vor sich hin
Obwohl die Fohlen nicht gerade als Lieblingsgegner der Hauptstädter zu bezeichnen sind, stehen die Chancen nicht schlecht, dass Jarstein mit seiner Prophezeiung am Ende Recht behält.
Nicht zuletzt deshalb, weil die Jungs vom Niederrhein aktuell noch meilenweit von ihrer Normalform entfernt sind.
In der Tabelle liegen die Gladbacher, die nun schon seit vier Ligaspielen auf einen vollen Erfolg warten, nach neun Runden bloß auf Rang elf.
Und auch international läuft es keinesfalls optimal. Nicht nur, dass sich Gladbachs Aufstiegschancen in der Königsklasse nach dem jüngsten Remis gegen Celtic wieder verschlechtert haben; auch verabsäumte es die Schubert-Elf dadurch, Rang drei und damit den Europa League-Startplatz gegenüber dem schottischen Verfolger abzusichern.
Heimmacht Hertha
Nichtsdestotrotz war das Unentschieden eine spürbare Steigerung im Vergleich zur müden Nullnummer gegen Eintracht Frankfurt – auch, weil den Gladbachern diesmal ein Tor gelang.
In der Liga fällt es der drittbesten Offensive des vergangenen Jahres (67 Treffer) bekanntlich überaus schwer „das Runde ins Eckige“ zu befördern.
So hatten die Fohlen in den abgelaufenen vier Partien nicht einen einzigen Torerfolg zu verbuchen. Umso erfreulicher ist es aus Gladbacher Sicht daher, dass mit Raffael und Thorgan Hazard in Berlin wieder zwei wichtige Offensiv-Akteure zur Verfügung stehen.
Doch auch mit den beiden im Kader wird für Gladbach das Gastspiel in der Hauptstadt alles andere als ein Zuckerlecken werden.
Einerseits aufgrund der eklatanten Auswärtsschwäche, welche die Fohlen auch in der neuen Saison nicht ablegen konnte (ein Punkt); andererseits gelten die Charlottenburger im Olympiastadion derzeit als eine veritable Heimmacht.
Mit vier Siegen in vier Spielen ist die Hertha neben dem SC Freiburg die einzige Mannschaften, die in der laufenden Meisterschaft daheim noch keinen Punktverlust zu verzeichnen hatte.
Hoffen auf Defensiv-Duo
Hinzu kommt, dass sich das Lazarett in Berlin langsam lichtet und Marvin Plattenhardt sowie Abwehr-Chef Sebastian Langkamp gegen Gladbach unter Umständen wieder im Kader stehen könnten.
Zuletzt gegen Hoffenheim hatte die zusammengeschusterte Not-Abwehr mit Peter Pekarik und Fabian Lustenberger ja kaum überzeugen können und ganze 24 Torschüsse zugelassen. Eine Rückkehr der beiden Defensiv-Spezialisten wäre daher von großer Bedeutung für die Gastgeber.
“Es gibt solche Tage wie gegen Hoffenheim. Sonst konnten wir die vielen verletzten Spieler auffangen, diesmal hat es nicht funktioniert.”
– Für Hertha-Coach Pal Dardai spielte auch die aktuelle Verletzungsmisere eine Rolle bei der jüngsten Niederlage gegen Hoffenheim.
Dennoch gehen die Buchmacher im Vorfeld von einer recht ausgeglichenen Angelegenheit aus. Wohl ein Mitgrund dafür ist die starke Bilanz, welche Gladbach gegen die „Atle Dame“ vorzuweisen hat. In den letzten fünf Duellen hat die Borussia nämlich keine einzigen Punkt an die Charlottenburger abgetreten.
→ alle Tipps und Prognosen zur Bundesliga