Vorschau und Wettquoten Vergleich zum Bundesliga Spiel FC Ingolstadt gegen Borussia Mönchengladbach am 29. Spieltag – Anstoß am Samstag, den 9. April 2016 um 15:30 Uhr
Der FC Ingolstadt hat im letzten Heimspiel ein weiteres Kapitel seiner kurzen, aber erfolgreichen Bundesliga-Geschichte geschrieben. Die Schanzer haben den FC Schalke 04 sensationell mit 3:0 besiegt und damit den höchsten Sieg ihrer Vereinshistorie im deutschen Oberhaus feiern können.
Dementsprechend hoch sind die Erwartungen für die nächste Partie im Audi-Sportpark: Am Samstag (15:30 Uhr) wartet mit Borussia Mönchengladbach allerdings der nächste Aspirant auf die Champions League auf den Aufsteiger, der sich bisher mehr als souverän aus dem Abstiegskampf heraushalten konnte.
Ingolstadt gegen Gladbach – die Wettquoten im Vergleich
“Es war ein tolles Spiel meiner Mannschaft. Jeder, der mit dem FC Ingolstadt sympathisiert, kann stolz sein auf das, was heute hier passiert ist”, sagte FCI-Trainer Ralph Hasenhüttl unmittelbar nach dem Riesenerfolg über die Knappen, die nach dem Rückstand regelrecht auseinandergefallen sind.
Ingolstadt kann jetzt auch Tore schießen
Die Schanzer – vor Saisonbeginn als besonders heiße Abstiegsanwärter gehandelt – haben sich bislang die ganze Spielzeit über sehr erfolgreich vom Abstiegsstrudel fernhalten können. Nach 28 Spieltagen hält der FCI bei 36 Zählern und ist weit von der Gefahrenzone entfernt.
Video: Begeisterung pur in Ingolstadt. Der 3:0-Heimerfolg war der höchste Bundesliga-Sieg in der Geschichte der Schanzer – und das gegen den FC Schalke 04. (Quelle: YouTube/Die Schanzer)
Im Heimspiel gegen Borussia Mönchengladbach müssen sich die Audistädter mit der Rolle des Außenseiters abfinden, doch die Wettanbieter gehen von einer recht spannenden Partie aus. Bereits in der Hinrunde haben die Ingolstädter für eine Überraschung gesorgt: der Liga-Neuling trotzte dem CL-Teilnehmer eine Nullnummer ab.
Am Samstag wären Tore natürlich wünschenswert, da trifft es sich gut, dass der FCI mittlerweile auch das Tore-Schießen gelernt hat. In den letzten sieben Spielen (eine Niederlage, vier Remis, zwei Siege) haben die Schanzer zwölf Treffer erzielt, das ist einer mehr als in der gesamten Hinrunde zusammen.
Mit Borussia Mönchengladbach ist nach Schalke der nächste Kandidat auf die Königsklasse in Ingolstadt zu Gast. Die Fohlen haben im Rennen um eine neuerliche Teilnahme an der Champions League gute Karten, doch der Kampf ist derart eng, dass jeder Punktverlust einen herben Rückschlag bedeutet.
Gladbach hat auswärts riesige Probleme
Die Elf von Andre Schubert tut sich auswärts überaus schwer. Bisher stehen vor fremder Kulisse lediglich drei Siege und zwei Unentschieden zu Buche. Besonders 2016 will es noch weniger klappen, das 2:2 in Augsburg war bisher der einzige Punkt, den die Fohlen in der Fremde holen konnten. Den letzten Auswärtssieg gab es am 31. Oktober (4:1 bei der Hertha, Anm.).
Um sich weiterhin berechtigte Hoffnungen auf einen Platz unter den Top-4 der Bundesliga machen zu können, müssen die Gladbacher ihre Auswärtsschwäche schnellstens ablegen, denn ansonsten werden die Borussen sehr schnell an Boden verlieren.
Abbildung oben: Ein Tor würde dem direkten Duell sicherlich gut tun. Das bisher einzige Aufeinandertreffen zwischen Ingolstadt und Gladbach endete mit einer Nullnummer.
Aller Wahrscheinlichkeit nach muss BMG-Trainer Schubert auf Raffael verzichten. Der Topscorer der Fohlen fehlte bereits gegen die Hertha wegen eines Muskelfaserrisses im Oberschenkel. Allerdings sprangen die Teamkollegen des Brasilianers sehr beherzt in die Bresche: Gladbach feierte einen 5:0-Kantersieg.
Die Borussen haben sich für das Duell mit den Schanzern so richtig warm geschossen. Die Chancen stehen also gut, dass in diesem Aufeinandertreffen die ersten Tore zu sehen sein werden. Bleibt aus Gladbacher Sicht zu hoffen, dass sie ihren Auswärtsfluch beenden können.