Vorschau und Wettquoten Vergleich zum Bundesliga Spiel 1. FC Köln gegen FC Augsburg am 14. Spieltag – Anstoß am Samstag, den 6. Dezember 2014 um 15:30 Uhr
Mit 15 Zählern aus den bislang ausgetragenen 13 Bundesligaspielen befindet sich der 1. FC Köln in Sachen Klassenerhalt zwar nach wie vor auf Kurs, da jedoch immerhin drei der letzten vier Partien verloren gingen, scheint das anfängliche Selbstvertrauen des Aufsteigers in den vergangenen Wochen zunehmend einem latenten Gefühl der Unsicherheit gewichen zu sein. Insbesondere der Defensivabteilung ist anzumerken, dass das Team mittlerweile nicht mehr vom Schwung der Zweitliga-Meisterschaft zehren kann – angesichts der allein in den zurückliegenden 270 Minuten kassierten zehn Gegentreffer müssen die Reihen bis zum Heimspiel gegen den FC Augsburg dringend wieder geschlossen werden.
Gegen Augsburg stimmt die Kölner Heimbilanz
Durften sich die Kölner nach den jeweils ohne Einschlag über die Bühne gebrachten ersten vier Auftritten noch als Maurermeister der Liga bewundern lassen, mausert sich die zuletzt bar jeder Ordnung agierende Abwehr so langsam aber sicher zum Sorgenkind: So wurde gerade erst mit der 1:5-Schlappe in Leverkusen die höchste Niederlage in der doch schon recht umfangreichen Derby-Historie gegen die Werkself kassiert – und auch im vorangegangenen Heimspiel fiel der kriselnden Hertha das Toreschießen viel zu leicht. Gegen die Fuggerstädter sollte sich die Gegentor-Quote nun allerdings wieder merklich normalisieren; schließlich sind die Gäste ganz offensichtlich nicht auf einen Sturmlauf angewiesen, um in die Reichweite einer unglaublichen Rekord-Saison zu kommen.
Köln gegen Augsburg – die Wettquoten im Vergleich
In Anbetracht des jüngst eroberten vierten Tabellenplatzes fällt es auf den ersten Blick gar nicht so leicht, bei den bayrischen Schwaben überhaupt noch eine nennenswerte Schwäche auszumachen: Dennoch bleibt kurz vor dem Ende der Hinrunde festzustellen, dass der Torhunger der Augsburger bei den Auswärtsspielen regelmäßig zu wünschen übrig lässt. Angesichts der bislang drei markierten Treffer konnte die Mannschaft von Markus Weinzierl noch nicht einmal in jedem zweiten absolvierten Gastspiel einen Torerfolg markieren – allein der Umstand, dass der ewigen Magerkost immerhin schon zwei Siege (in Frankfurt und Stuttgart) entsprangen, tröstet die mitreisenden Anhänger über die zu konstatierende Offensiv-Verweigerung hinweg.
Abbildung oben: Von den letzten fünf Duellen mit den Augsburgern haben die Kölner drei gewonnen, zwei Mal waren die Fuggerstädter erfolgreich.
Augsburg ist auf „goldene Treffer“ spezialisiert
Drücken die Fuggerstädter in der Fremde also doch einmal einen Ball über die Linie, wird das daraus resultierende Glücksgefühl fast immer mit einem vollen Dreier belohnt: Bleiben die Gäste dieser Marschroute nun auch in der Domstadt treu, dürfte am Samstagnachmittag aus Sicht des FCA allerdings wohl wieder einmal eine Nullnummer zu beklagen sein. Immerhin hat sich der 1. FC Köln bislang noch nie in einem Heimspiel den Süddeutschen geschlagen geben müssen – war das einzige Erstliga-Aufeinandertreffen im Oktober 2011 für einen soliden 3:0-Erfolg gut, spielten darüber hinaus auch die beiden zweitklassigen Duelle durchaus vorzeigbare vier Zähler ein.
Während sich die Augsburger in der Vergangenheit jedoch stets als bescheidener Bittsteller an den Rhein begaben, kann vor dem nun anstehenden Wiedersehen natürlich nicht mehr von einer Außenseiterstellung gesprochen werden: Abgesehen davon, dass die Bayern derzeit Woche für Woche für neue Vereinsrekorde sorgen, hat bis dato auch der 1. FC Köln im eigenen Stadion noch nicht besonders viel Furchteinflößendes zustande gebracht. Mit der zweitschlechtesten Heimbilanz der Liga (nur fünf Punkte in sechs Spielen) dürfte es den Geißböcken einige Probleme bereiten, die weiße Weste gegen den im Höhenflug befindlichen FCA sauber zu halten – wenngleich den Gastgebern doch immerhin die bevorstehenden Comebacks von Zoller, Risse und Matuschyk eine Trendwende im RheinEnergieStadion zu versprechen scheinen.