Vorschau und Wettquoten Vergleich zum Bundesliga Spiel 1. FC Köln gegen Hertha BSC am 12. Spieltag – Anstoß am Samstag, den 22. November 2014 um 18:30 Uhr
Hatte bereits das schwache Frühjahr das kommende Unheil angekündigt, steckt die Berliner Hertha nun in der neuen Saison tatsächlich mitten im Abstiegskampf fest: Zwischen den beiden Länderspielpausen sorgten drei Niederlagen in vier Spielen dafür, dass der Vorsprung auf den Relegationsplatz auf ein kaum noch wahrnehmbares Pünktchen zusammengeschmolzen ist. Der nunmehrige Gegner aus Köln hat mit drei Siegen aus den jüngsten vier Partien dagegen den komplett entgegengesetzten Weg beschritten – nur der Umstand, dass man nun ausgerechnet im heimischen RheinEnergieStadion auf die schwächelnden Hauptstädter trifft, könnte bei Peter Stöger und seinen Jungs dann aber doch zu ein paar bösen Vorahnungen führen.
Die Heimschwäche verdirbt dem FC den Bundesliga-Spaß
Mit Besuchen der Hertha haben die Rheinländer in den zurückliegenden Jahren schließlich nur im Ausnahmefall gute Erfahrungen gemacht: Während die Gesamtbilanz von 23:16 Siegen nach insgesamt 48 absolvierten Duellen auf die streckenweise durchaus ruhmreiche Vergangenheit des Aufsteigers verweist, mussten sich die Geißböcke in drei ihrer letzten vier Heimspiele den Charlottenburger Gästen geschlagen geben. Besonders übel wurde den Hausherren dabei vor allem beim vorletzten Aufeinandertreffen im April 2010 mitgespielt: Bevor es für die Blau-Weißen zum Saisonende abwärts in die 2. Liga ging, gab die damals von Friedhelm Funkel verwaltete Truppe bei dem 3:0-Erfolg in der Domstadt ein letztes Lebenszeichen ab.
Köln gegen Hertha – die Wettquoten im Vergleich
![]() | ||||
![]() | ||||
![]() | ||||
![]() | ||||
![]() | ||||
![]() | ||||
![]() | ||||
![]() | ||||
![]() | ||||
![]() | ||||
![]() | ||||
![]() |
Allerdings ist es beileibe nicht so, dass den Kölnern lediglich ein Heimspiel gegen die Berliner schweres Kopfzerbrechen bereitet: Immerhin ist auch der kleine Höhenflug der laufenden Saison fast ausschließlich auf die ertragreichen Reisen durch die Republik zurückzuführen. Während der FC mit bärenstarken zehn Punkten aus sechs Partien derzeit noch vor den Bayern die auswärtsstärkste Truppe der Liga stellt, springt in der Heim-Tabelle angesichts der überschaubaren eingesammelten fünf Zähler gerade einmal der 16. Tabellenplatz heraus: Fans der Geißböcke nehmen für einen richtig gelungenen Fußball-Nachmittag somit besser eine etwas längere Anreise in Kauf.
Abbildung oben: In den letzten vier Bundesliga-Partien zwischen Köln und der Hertha traf jeweils nur eine Mannschaft ins gegnerische Tor.
Die Hertha hat einen Auswärts-Koller
Erstaunen muss dabei vor allem, dass dem Zweitliga-Meister insbesondere die vermeintlich einfachen Übungen im heimischen Stadion missglückten: Während dem Vergleich mit dem Vizemeister aus Dortmund der bislang einzige Heim-Dreier entsprang, ließen die Kölner gegen die Krisen-Klubs aus Hamburg und Freiburg insgesamt fünf Zähler liegen. Diese bemerkenswerte Freigiebigkeit droht den Hausherren nun auch gegen die Hertha wieder einmal zum Verhängnis zu werden: Noch kriselnder als der Hauptstadt-Verein kann man auf fremdem Parkett momentan schließlich gar nicht mehr erscheinen.
Da die Berliner auswärts bislang nämlich lediglich einen mickrigen Punkt eroberten, handelt es sich bei der Hertha unbestritten um jene Mannschaft, die derzeit jeder Gegner ganz besonders gerne empfängt: Während sich die Elf von Jos Luhukay mit Ronnys Last-Minute-Freistoß beim SC Freiburg den bis dato einzigen „Ehren-Zähler“ verschaffte, hatten die Blau-Weißen bei ihren weiteren Gastspielen viel zu oft einen reichlich desorientierten Eindruck hinterlassen. Selbst beim Drittligisten aus Bielefeld kamen die Spieler kürzlich im DFB-Pokal nicht zurecht – angesichts solcher Peinlichkeiten ist es dann doch ein bisschen fraglich, ob nun ausgerechnet die Berliner die Heimschwäche des 1. FC Köln zu nutzen verstehen.