Vorschau und Wettquoten Vergleich zum Bundesliga Spiel 1. FC Köln gegen Borussia Mönchengladbach am 28. Spieltag – Anstoß am Samstag den 8. April 2017 um 15:30 Uhr
Jeweils mit einem Erfolgserlebnis gehen der 1. FC Köln und Borussia Mönchengladbach in das Rheinische Derby am kommenden Samstag. Sowohl die Geißböcke als auch die Fohlen durften sich am 27. Spieltag über 1:0-Heimsiege freuen.
Die Kölner schoben sich mit dem knappen Erfolg über Eintacht Frankfurt in der Tabelle auf Platz fünf nach vor und dürfen immer mehr mit einem Comeback auf internationaler Bühne spekulieren.
Im Europacup war der Effzeh zuletzt in der Saison 1992/93 vertreten, als man in der 1. Runde des UEFA-Pokals an Celtic Glasgow scheiterte. Danach qualifizierten sich die Geißböcke noch zwei Mal für den UI-Cup, ehe man schließlich ab Ende der 1990er-Jahre zwischen 1. und 2. Liga pendelte.
zur besten Köln Quote bei Kulbet
Ein ähnliches Schicksal hatte auch der Rivale aus Mönchengladbach in den vergangenen Jahren zu erleiden, wobei er den Kölnern stets um einen Schritt voraus war. So kehrten die Gladbacher etwas früher aus der Zweitklassigkeit zurück und qualifizierten sich im vergangenen Jahr erstmals in der Klubgeschichte für die Champions League.
In der laufenden Saison rangierten die Kölner in der Tabelle aber stets vor Gladbach. Im gesamten Saisonverlauf war die Mannschaft von Trainer Peter Stöger nie schlechter als auf Platz sieben klassiert, während die Borussen zeitweilig bis auf Rang 14 absackten.
“Wir haben gewonnen, es war nicht alles gut. Aber hier wird jetzt keiner in die Trompete blasen, weil wir Fünfter sind. Am Samstag geht es weiter.”
– Der Blick von Kölns Kapitän Matthias Lehmann ist bereits auf das Derby gegen Gladbach gerichtet.
Einen besseren Tabellenplatz als Mönchengladbach belegte der 1. FC Köln am Saisonende zuletzt 2010/11. Die Geißböcke beendeten die Spielzeit damals auf Platz 10, die Gladbacher mussten als 16. In die Relegation, setzten sich dort aber gegen den VfL Bochum knapp durch.
Ein Jahr später stiegen die Kölner ab und kehrten erst in der Saison 2014 wieder in die höchste Spielklasse zurück. Seit Stöger im Amt ist, geht es mit den Kölnern stetig aufwärts. Nach dem Meistertitel in der 2. Liga, belegte man in der Bundesliga die Plätze 12 und 9 und dürfte in der laufenden Saison einen weiteren Schritt nach vorne machen.
Köln gegen Gladbach – die Wettquoten im Vergleich
Die Gladbacher beendeten die letzten drei Saisonen stets unter den ersten Sechs. In dieser Saison sah es lange nicht danach aus, aber seitdem Dieter Hecking im Dezember 2016 das Traineramt von André Schubert übernahm, zeigt die Formkurve ebenfalls nach oben.
Zwar mussten die Gladbacher nach dem unglücklichen Aus in der Europa League gegen Schalke 04 auch in der Bundesliga eine Durststrecke von drei sieglosen Spielen durchmachen, aber nach dem 1:0-Heimsieg am vergangenen Mittwoch über Hertha BSC ist im Saisonfinish auch für die Borussen noch einiges möglich.
Video: Wie der 1. FC Köln durfte sich auch Mönchengladbach im letzten Heimspiel gegen Hertha über einen 1:0-Sieg freuen. (Quelle: YouTube/Borussia Mönchengladbach)
Überragende Auswärtsbilanz der Gladbacher
Die drei kommenden Partien werden richtungsweisend sein, muss man doch in Köln und Hoffenheim zunächst zwei Mal auswärts ran, ehe man danach im heimischen Borussia-Park den BVB zu Gast hat.
Die Bilanz der Gladbacher im Rheinderby gegen den 1. FC Köln ist grundsätzlich sehr positiv. In den bisherigen 85 Bundesligaspielen gab es doppelt so viele Siege (46) wie Niederlagen (23). Nur 16 Spiele endeten unentschieden.
Dabei fällt auch die überaus gute Auswärtsbilanz der Borussen auf, denn von 42 Spielen in Köln konnten die Gladbacher 22 für sich entscheiden, während die Gastgeber bei sieben Remis nur vergleichsweise magere 13 Heimsiege einfahren konnten.
In der jüngeren Vergangenheit hat sich das allerdings etwas geändert. In den letzten beiden Heimderbys blieben die Kölner ohne Gegentor und konnten zuletzt am 19. September 2015 mit 1:0 den ersten Derby-Heimsieg seit zehn Jahren einfahren. Es war gleichzeitig der einzige Kölner Torerfolg in den letzten vier Heimspielen gegen Gladbach.
Darüber hinaus blieben die Kölner auch beim letzten Aufeinandertreffen am 19. November 2016 im Borussia Park mit 2:1 erfolgreich.
Für diese Niederlage würden sich die Gladbacher gerne revanchieren. Mit einem Sieg würden die Aussichten auf einen Europa-League-Startplatz deutlich ansteigen. Allerdings haben die Kölner in dieser Saison daheim nur gegen Bayern München (mit 0:3) verloren.
→ alle Tipps und Prognosen zur Bundesliga