Vorschau und Wettquoten Vergleich zum Bundesliga Spiel 1. FC Köln gegen Borussia Mönchengladbach am 4. Spieltag – Anstoß am Sonntag, den 21. September 2014 um 17:30 Uhr
Nach mehr als zwei Jahren Pause ist es wieder soweit! Der 1. FC Köln empfängt die Borussia aus Mönchengladbach zum Rhein-Derby und hat einiges wiedergutzumachen. Denn vor allem die Heimbilanz gegen die Fohlen ist verheerend. Von den 40 Aufeinandertreffen in der Bundesliga konnten die Geißböcke zuhause nur zwölf gewinnen und mussten bei sechs Unentschieden gleich in 22 Spielen als Verlierer vom eigenen Feld schleichen. Auch die Gesamtbilanz sieht nicht unbedingt besser aus. Köln hat nur 21 der insgesamt 80 Aufeinandertreffen für sich entscheiden können und kassierte gegen den Erzrivalen 44 Pleiten.
Desaströse Kölner Bilanz gegen Gladbach
Auch in den letzen beiden Jahren vor den Abstieg gab es für den FC gegen die Borussen nichts zu lachen. 0:3, 0:3, 1:5 und 0:4 lauten die jüngsten Ergebnisse des 1. FC Köln gegen die Gladbacher Borussia. Wunden, die bei den Fans der Geißböcke noch lange nicht verheilt sind. Ein Sieg der Stöger-Truppe zum Abschluss des 4. Spieltags der Bundesliga am Sonntag (17:30 Uhr) wäre zumindest ein erster Schritt zur Heilung. Die Chance, die Bilanz aufzupolieren ist durchaus vorhanden. Der gastgebende Aufsteiger schlägt sich bisher bei seinem Liga-Comeback beachtlich und ist noch ungeschlagen. Dem Remis gegen den HSV folgte ein vielumjubelter Sieg beim VfB Stuttgart. Zuletzt gab es im Duell der Aufsteiger in Paderborn eine dem Spielverlauf entsprechende Nullnummer.
1. FC Köln gegen Gladbach – die Wettquoten im Vergleich
Peter Stöger hat bereits Erfahrung im Rheinischen Derby, allerdings gegen Fortuna Düsseldorf, das in der letzten Zweitliga-Saison auswärts besiegt werden konnte. Zuhause gab es ein Remis. Doch mit den Gladbachern wartet ein anderes Kaliber auf die Geißböcke. Köln gilt zwar ein wenig als Außenseiter, doch der bisherige Saisonverlauf läßt auf einen Derby-Sieg hoffen. Als einzige BL-Mannschaft haben die Domstädter noch kein Gegentor kassiert. In der Defensive passt also alles, wenn es der Kölner Offensive noch gelingt, torgefährlicher zu werden, dann könnte die Bilanz gegen die Gladbacher aufpoliert werden.
Abbildung oben: Für den 1. FC Köln gab es in der jüngeren Vergangenheit im Rheinischen Derby gegen die Borussia aus Mönchengladbach so gut wie nichts zu holen. Dies soll sich in der 81. Auflage des Prestige-Duells ändern.
Mönchengladbach nach 1. Sieg top-motiviert
Die Gladbacher haben bisher dieselbe Punktausbeute wie Köln geschafft, dank des besseren Torverhältnisses liegen die Borussen jedoch drei Plätze vor den Geißböcken. Die Marschrichtung der Favre-Elf ist klar: mit einem Auswärtssieg beim Erzrivalen soll der Anschluss an die Tabellenspitze gehalten werden. Die ersten beiden Spieltage mussten sich die Gladbacher mit Unentschieden zufrieden geben (gegen Stuttgart und Freiburg, Anm.), doch am vergangenen Wochenende ging der Knopf auf. Schalke wurde mit einer 4:1-Packung wieder nach Hause geschickt. Vor allem das Trio Kruse, Raffael und Hahn erwies sich für die ungeordnete Defensive der Knappen als eine Nummer zu groß.
In Köln wird es wohl schwieriger werden. Die Verteidigung ist das Prunkstück der Domstädter und konnte bisher noch nicht bezwungen werden. Allerdings stellen die Borussen den bislang stärksten Gegner dar, mit dem es der FC zu bekommen hat. Lucien Favre sollte in Köln seinen besten Kader aufbieten können, Stöger muss weiterhin auf Patrick Helmes und Neuzugang Dusan Svento verzichten.