Vorschau und Wettquoten Vergleich zum Bundesliga Spiel Bayer 04 Leverkusen gegen FC Ingolstadt 04 am 15. Spieltag – Anstoß am Sonntag, den 18. Dezember 2016 um 17:30 Uhr
Am vergangenen Wochenende schien so manches Ergebnis in der Bundesliga zufällig zusammengewürfelt worden zu sein. Für die größte Überraschung hatte am Samstag fraglos der FC Ingolstadt gesorgt, der nun bei Bayer Leverkusen gleich den nächsten Paukenschlag in Angriff nimmt.
Wurden jene goldenen Zeiten eigentlich längst für beendet erklärt, in denen in der Bundesliga angeblich noch jeder jeden schlagen konnte, riefen die Schanzer mit ihrem 1:0-Erfolg gegen RB Leipzig wieder die Unberechenbarkeit des Fußballs in Erinnerung.
Nun sind auch die Schanzer in der Saison angekommen
Als zunächst desaströs in die Saison gestartetes Schlusslicht nahmen sich die Oberbayern immerhin den Spitzenreiter zur Brust, der im Audi Sportpark mit einer blütenweißen Weste und einem stolzen Lauf von sechs unmittelbar aufeinander eingespielten Siegen angetreten war.
zur besten Leverkusen Quote bei Bet3000
Da die Sachsen der unvermutete Ausrutscher die Tabellenführung kostete, machten sich die Gastgeber ganz nebenbei um die Rehabilitierung der Münchner Kollegen verdient, die nunmehr wieder ordnungsgemäß die Führungsrolle innehaben.
Aufgrund der ungleich drängenderen Probleme hatten die Schanzer gegen den Aufsteiger jedoch natürlich vor allem das eigene Wohl im Blick: Der wichtige Triumph zündete gleich mehrere Kerzen der Hoffnung an, dass auch das verflixte zweite Jahr in der Bundesliga überstanden werden kann.
Dabei begann der strahlende Sieger freilich schon deutlich früher damit, am Projekt Klassenerhalt zu werkeln; der bei vielen Tabellennachbarn wirkungslos verpuffte Trainerwechsel stellte sich beim FCI als eine – vorerst – goldrichtige Maßnahme heraus.
Während Markus Kauczinski nach zehn Runden lediglich zwei Punkte vorzuweisen hatte, wurde die Ausbeute unter Maik Walpurgis an den jüngsten vier Spieltagen nahezu verfünffacht: Die hier eingefahrenen sieben Zähler enthüllten, dass in den Schanzern auch in dieser Saison ein vollwertiges Bundesliga-Mitglied steckt.
Leverkusen gegen Ingolstadt – die Wettquoten im Vergleich
“Man sieht, dass wir fit sind, dass wir auch in der Zeit, in der es punktemäßig nicht gut gelaufen ist, hart gearbeitet haben.”
– Wie Pascal Groß verrät, hatten sich die Schanzer schon während der langen Durststrecke heimlich für den Klassenkampf gestählt.
Mit dem tendenziell zufällig zu Stande gekommenen 1:0-Erfolg in Darmstadt wurde Walpurgis dabei zwar gleich bei seiner Premiere das berühmte Anfängerglück zuteil; danach ließ jedoch schon das starke 1:1 gegen die Wölfe erahnen, dass die Dinge bei den Oberbayern allmählich in Bewegung kommen.
Wird Walpurgis zur Hasenhüttl-Kopie?
Die sich bereits in diesen Partien stabiler präsentierende Abwehr lässt es dann prompt als etwas weniger sensationell erscheinen, dass der FC Ingolstadt auch gegen die Roten Bullen seinen Kasten sauber hielt: Zunehmend scheint sich das Team seiner Stärken der Vorsaison zu erinnern.
Selbst die damals nahezu perfekt austarierte Defensive konnte allerdings nicht verhindern, dass es in beiden Duellen des Aufstiegsjahres gegen die Werkself nichts zu holen gab: Nach einem 0:1 vor heimischer Kulisse ging im Mai auch das Rückspiel in der BayArena knapp mit 2:3 daneben.
Namentlich der jüngste Triumph dürfte jedoch zur Folge haben, dass dieser ohnehin nur begrenzt aussagefähigen Bilanz keine allzu große Bedeutung beigemessen wird: Wer die zuvor ungeschlagenen Rasenballer stürzt, kann getrost auch in Leverkusen nach den Sternen greifen.
Es geht heiß her im Training der #Schanzer ???? Voller Fokus auf das Spiel am Sonntag bei @bayer04fussball ???? #B04FCI pic.twitter.com/2vF6RyQ2QT
— FC Ingolstadt 04 (@Schanzer) 14. Dezember 2016
Zu dieser Einschätzung trägt nicht zuletzt natürlich auch der Umstand bei, dass sich die Mannschaft von Roger Schmidt in den letzten Wochen und Monaten nicht immer von ihrer allerbesten Seite zeigte; mit einer gewissen Verlässlichkeit ging die Werkself bislang lediglich in der Champions League zu Werke.
Während Bayer in der Königsklasse komplett ungeschlagen blieb, hat der Vorjahresdritte in der Bundesliga schon erstaunliche sechs Niederlagen kassiert – und nur dank einer Prise Glück kam vor Wochenfrist auf Schalke nicht gleich der siebte Kinnhaken hinzu.
Von den nach dem Platzverweis von Naldo fast durchweg in Unterzahl agierenden Knappen wurden die ideenlosen Leverkusener immer wieder in Bedrängnis gebracht; erst mithilfe der in der Schlussphase herausgeholten Brechstange kamen die Gäste zu einem schmeichelhaften 1:0-Erfolg.
Die Werkself muss weiter liefern
Da der Rückstand auf die internationalen Startplätze jedoch weiterhin fünf (Europa League) bzw. sechs (Königsklasse) Punkte beträgt, muss dieser etwas zufällig in den Schoß gefallene Dreier im Endspurt gen Winterpause unbedingt vergoldet werden.
Sonntag geht's für die #Werkself gegen den ersten Leipzig-Bezwinger – der FC Ingolstadt im Gegner-Check: https://t.co/54YabZITWl#B04FCI pic.twitter.com/v01lhZPASb
— Bayer 04 Leverkusen (@bayer04fussball) 15. Dezember 2016
Dies könnte sich allerdings nicht erst in der abschließenden Partie bei den heimstarken Kölnern als problematisch erweisen. Schon am Sonntag wollen schließlich die Schanzer davon profitieren, dass Bayer auch daheim gern einmal bedürftigen Klubs unter die Schulter greift.
Hier ist insbesondere an die beiden ernüchternden Punkteteilungen gegen Augsburg und Freiburg zu denken, bei denen es den Werks-Kickern jeweils nicht gelang, qualitativ deutlich limitierte Gegner in die Enge zu treiben.
Dabei stellte es nur die Spitze des Eisberges dar, dass Bayer sowohl gegen den Sport-Club als auch gegen die Fuggerstädter kurz vor Schluss einen Elfmeter verschoss – die liegen gelassenen Zähler waren vielmehr der über weite Strecken an den Tag gelegten Harmlosigkeit anzukreiden.
Das jüngste Gastspiel in der Veltins-Arena hat den Eindruck nun noch einmal verstärkt, dass den Rehinländern die proaktive Spielgestaltung derzeit heftige Probleme macht; durch die lange Unterzahl hatte schließlich auch der FC Schalke einen eigentlich unterlegenen Gegner simuliert.
Setzt man nun diese Schwierigkeiten beim Spielaufbau zur stabilisierten Abwehr bei den Schanzern ins Verhältnis, könnte es zum Abschluss des Spieltages noch einmal richtig spannend werden – zumal das Momentum derzeit wohl eher auf Seiten der Gäste zu finden ist.
Die Wettanbieter scheinen sich bei ihren Prognosen derweil auch weiterhin vor allem am Tabellenstand der beiden Kontrahenten zu orientieren, weshalb sich eine weitere “Überraschung” des FC Ingolstadt auch für Tipper als besonders lukrativ erweist.
→ alle Tipps und Prognosen zur Bundesliga