Vorschau und Wettquoten Vergleich zum Champions League Spiel Bayern München gegen Benfica Lissabon im Viertelfinal Hinspiel – Anstoß am Dienstag, den 05. April 2016 um 20:45 Uhr
„Not as easy at it looks“, wenngleich nicht in einwandfreiem Englisch getwittert, warnte Holger Badstuber bereits unmittelbar nach der Auslosung eindringlich vor Benfica Lissabon, dem Münchener Viertelfinalgegner in der Champions League.
Zu Recht, wie ein kurzer Rückblick auf die vorangegangene K.o.-Runde verrät:
In dieser ist es den Portugiesen nämlich immerhin gelungen, den hochklassig besetzten russischen Meister Zenit St. Petersburg aus dem Wettbewerb zu kegeln. Sowohl das Hinspiel in Lissabon (1:0) als auch das Rückspiel in der Zarenstadt (2:1) endete dabei mit einem Sieg für das Team von Rui Vitorio.
Bayern gegen Benfica – die Wettquoten im Vergleich
Ergebnisse, die offenbar auch bei Xabi Alonso Eindruck hinterlassen haben. Denn der Altmeister mahnt vor dem heimischen Hinspiel ebenfalls zur Vorsicht: „Natürlich gibt es größere Namen, aber wir müssen uns auf unser Spiel konzentrieren und bekommen nichts geschenkt.“

Bayern im Hinspiel dennoch klarer Favorit
An den Wettanbietern scheinen diese Warnungen allerdings abzuperlen, wie Wasser vom Rücken einer Ente. Für sie betritt der FC Bayern den Rasen in der Allianz Arena am Mittwoch als haushoher Favorit.
Davon zeugt nicht zuletzt jene Tatsache, dass ein Auswärtssieg des portugiesischen Rekordmeisters im Vorfeld zu Traumquoten von bis zu 15,0 (bei Bet3000) gehandelt wird. Selbst im Falle eines Unentschiedens würden die meisten Buchmacher noch bis zu 7,5-fache Einsätze auszahlen.
Ein Heimsieg der Bayern wäre dagegen nur für Top-Quoten um gerade Mal 1,27 (bei Mybet) gut.
Gemeinsame Geschichte als gutes Omen
Gut möglich, dass die eindeutige Ausgangslage auch ein Stück weit mit der gemeinsamen Geschichte der Klubs zusammenhängt: Dreimal standen sich beide Kontrahenten bislang in der K.o.-Phase eines europäischen Wettbewerbs gegenüber, drei Mal hatten die Münchener am Ende die Nase vorne.
Wussten Sie, dass…Bayern München nach K.o.-Erfolgen über Benfica bislang stets das Finale erreicht hat. Zwei dieser drei Endspiele (Landesmeistercup 1975/76, UEFA-Cup 1996) konnte der FCB sogar für sich entscheiden?
Zwei dieser drei Erfolge gelangen im Europapokal der Landesmeister – namentlich im Viertelfinale 1975/76 (0:0/5:1) und in der 2. Runde 1981/82 (0:0/4:1). Einmal, in der Saison 1996/96, setzte sich der deutsche Rekordmeister in der 3. Runde des UEFA-Cups (4:1/3:1) gegen sein portugiesisches Pendant (34 Meisterschaften) durch.
Sprich: Nach bislang vier Duellen steht aus bayerischer Sicht eine ausgesprochen positive Bilanz von vier Siegen und zwei Remis zu Buche. Niederlagen? Fehlanzeige!
„Grüß Gott in Bayern“ – portugiesische Teams sind willkommene Gäste
Generell lassen die Bayern gegen portugiesische Teams nur selten etwas anbrennen. Von bislang 24 Duellen mit Vertretern der Primeira Liga endeten nicht weniger als 14 mit einem Sieg. Achtmal reichte es immerhin zu einem Unentschieden.
Video: Die FCB-Treffer beim bis dato letzten Aufeinadertreffen in der Saison 1995/96. Jürgen Klinsmann (2) und Andreas Herzog sorgten damals für den ungefährdeten 3:1-Rückspielsieg. (Quelle: YouTube/trikotsammlung.com)
Demzufolge zogen die Münchener erst zwei Mal den Kürzeren. Dies jedoch noch nie auf eigenem Boden und stets gegen den FC Porto, der nicht nur im vorjährigen Viertelfinal-Hinspiel (3:1), sondern auch 1987, im unvergessenen Wiener Endspiel um den Landesmeisterpokal (2:1), die Oberhand behielt.
Die Bayern sind gewarnt
Die von den Bayern gen Portugal entsandten Respektsbekundungen kommen freilich dennoch nicht von ungefähr. Zum einen, weil die Guardiola-Schützlinge beim Zittersieg gegen Juventus selbst alles andere als souverän agierten; zum anderen, weil Benfica derzeit offensichtlich einen Lauf hat.
Hat der Tabellenführer in der Primeira Liga doch seit dem 16. Februar ausnahmslos alle Pflichtspiele für sich entscheiden. Ein Verdienst, der in erster Linie auf einer starken Teamleistung beruht.
„Es ist eine gute Auslosung. Alle denken, Benfica ist keine große Mannschaft, aber sie sind gut, sie haben große Spieler. Wir müssen uns richtig konzentrieren, es gibt keine leichten Spiele mehr, jede Mannschaft ist schwierig. Wir haben auch gegen Juve nicht gedacht, dass es so läuft.“
– Franck Ribéry über das anstehende Duell mit Benfica.
Nichtsdestotrotz hat Benfica natürlich auch herausragende Einzelkönner in seinen Reihen: Allen voran die brasilianischen Torschützen vom Dienst Jonas (20 Ligatreffer) und Lima (19) sowie den argentinischen Spielmacher Nicolas Gaitan (mit vier Treffern erfolgreichster Champions League Torschütze).
Im Tor steht überdies ein gewisser Julio César, an dem sich die Münchener bereits im Champions League Finale 2010 (0:2 gegen Inter Mailand) die Zähne ausgebissen haben.