Show
  • Home
  • Wettanbieter News
  • Wettstrategien
  • Wettquoten Vergleich
    • Bundesliga
    • Champions League
    • Europa League
    • DFB-Pokal
    • EM 2020
  • Bonus Vergleich
  • Fussball Wetten Anbieter
    • Beste Live Wetten Anbieter
    • Wettanbieter ohne Steuer
    • Cash Out im Vergleich
    • Häufige Fragen
Fusball Wetten Logo
  • Fussball Wetten Anbieter
    • Beste Live Wetten Anbieter
    • Wettanbieter ohne Steuer
    • Cash Out im Vergleich
    • Häufige Fragen
  • Bonus Vergleich
  • Wettquoten Vergleich
    • Bundesliga
    • Champions League
    • Europa League
    • DFB-Pokal
    • EM 2020
  • Wettstrategien
  • Wettanbieter News

© Fernando Vergara / AP / picturedesk.com

Copa America 2019 Quoten, Wetten und Tipps

Gerald
tweet
Gerald
04. Juli 2019

Auf dieser Seite finden Sie alle wichtigen Informationen zur Copa America 2019. Von Quoten für den 45. Südamerikameister in der Geschichte über einen fundierten Überblick über die Favoriten bis hin zu allen wichtigen Wetten, Wett Tipps und Wett Empfehlungen. Dabei startet das große Turnier am Freitag, den 14. Juni 2019, in Brasilien, wo bereits vier der bislang 44 Copa Americas stattgefunden haben. Das große Finale steigt dann am Sonntag, den 7. Juli 2019, im Maracana in Rio de Janeiro.

jetzt die Bet365 Webseite besuchen

 

Copa America Quoten 2019 Finale / Spiel um Platz 3

Nachfolgend finden Sie stets aktuelle Wettquoten zu den kommenden Spielen der Copa America 2019. Diese werden präsentiert vom renommierten Wettanbieter Bet365.

Datum Begegnung 1 X 2
06.07. 21:00 Argentinien – Chile 1,80 3,50 4,50
07.07. 22:00 Brasilien – Peru 1,33 4,75 9,50

* Alle Quoten von Bet365 – abgerufen am 04.07.2019 um 10:28 Uhr. Angaben ohne Gewähr. Die Quoten unterliegen laufenden Anpassungen und können sich mittlerweile geändert haben.

 

jetzt die Bet365 Webseite besuchen

 

Wettquoten Copa America Sieger 2019

Beim Buchmacher Bet365 finden wir zur Copa America 2019 die folgenden Quoten für den Gesamtsieg der jeweiligen Nationen. Quotenfavorit ist selbstverständlich der Gastgeber höchst persönlich. Bislang gewann die Seleção schließlich in drei von vier Fällen, wenn die Südamerikameisterschaft in Brasilien ausgetragen wurde, den Titel. Lediglich 1989 siegte am Ende Uruguay, das neben Argentinien ebenfalls noch zum Favoritenkreis gehört.

Nation Gesamtsieger Quote *
Brasilien 1,14
Peru 5,50

* Alle Quoten von Bet365 – abgerufen am 04.07.2019 um 10:28 Uhr. Angaben ohne Gewähr. Die Quoten unterliegen laufenden Anpassungen und können sich mittlerweile geändert haben.

  1. Copa America Quoten 2019
  2. Wettquoten Copa America Sieger 2019
  3. Copa America Wett Tipps
  4. Die Top 3 Favoriten auf den Copa America Titel
  5. Außenseiter Wetten für die Copa America 2019
  6. Strategien und Hilfe zu Copa America Wetten
  7. Copa America – Sieger der letzten Jahre
  8. Häufige Fragen zur Copa America 2019
  9. Die besten Copa America Wetten Anbieter

 

 

Copa America Wett Tipps

Momentan sind keine neuen Tipps verfügbar. Versuchs später nochmal!

 

Copa America 2019 – Die Top 3 Favoriten auf die Südamerikameisterschaft

Neben Brasilien liegt der Fokus der Buchmacher natürlich auf Argentinien und Uruguay, die nicht nur aktuell zu den Spitzennationen aus Südamerika gehören, sondern die mit 14, bzw. 15 gewonnenen Copa Americas auch den Status als Rekordsieger und Zweiter in der ewigen Bestenliste inne haben. Auf beide Mannschaften und ihre jeweiligen Chancen, sich bei der 45. Südamerikameisterschaft in der Geschichte einen weiteren Gesamtsieg sichern zu können, werfen wir im Folgenden einen genaueren Blick. Wir besprechen dabei auch, ob sich eine Gesamtsieger Wette unter Einbeziehung der eben gelisteten Wettquoten lohnt oder nicht.

 

Brasilien – Im eigenen Land zurück an die Spitze?

Zuletzt war für die Seleção mehrfach der Wurm drinnen. Scheiterten die Brasilianer bei der Copa América 2015 noch im Viertelfinale überraschend per Elfmeterschießen an Paraguay, so endete die 2016er Austragung mit einem völlig sensationellen Vorrundenaus, nachdem das finale Gruppenspiel mit einer 0:1-Pleite gegen Peru geendet hatte. In Verbindung mit dem bitteren 1:7 gegen Deutschland bei der WM 2014 sowie dem Viertelfinal-Aus gegen Belgien in Russland 2018 ist der Rekordweltmeister damit zunehmend in den Hintergrund getreten. Umso größer ist der Wunsch, sich im eigenen Land zurück an die Spitze zu kämpfen.

 

Wiedersehen mit Peru am finalen Spieltag

Dabei bekommt die Mannschaft von Tite es in der Vorrundengruppe A ausgerechnet am entscheidenden Spieltag erneut mit Peru zu tun. Bis dahin sollte aber nach den Spielen gegen Bolivien und Venezuela der Einzug ins Viertelfinale nach Möglichkeit bereits feststehen. Am liebsten natürlich als Gruppenerster, da es dann gegen den Gruppendritten aus der Gruppe B oder C gehen würde.

 

Ohne Neymar in das große Turnier

Umso bitterer, dass der Seleção ihr absoluter Superstar Neymar nicht zur Verfügung steht, der verletzungsbedingt seine Teilnahme an der Copa América 2019 zurückziehen musste. Davon abgesehen kann Tite aber aus den Vollen schöpfen, obschon es eine Reihe bemerkenswerter Nicht-Berücksichtigungen gab. Neben Vinícius Júior von Real Madrid, der als einer von wenigen Lichtblicken in der desolaten Saison des Champions League Rekordsiegers galt, blieb das Telefon auch bei Danilo von Manchester City, Douglas Costa von Juventus Turin und Lucas Moura von Tottenham Hotspur stumm. An Schlagkraft mangelt es dem Starensemble, das fast ausnahmslos in Europa bei Topklubs auf der Gehaltsliste steht, aber freilich nicht. Zur Quote von 2,10* (Stand: 17.06.2019, 09:00 Uhr) ist die Wette auf den ersten brasilianischen Gesamtsieg seit zwölf Jahren dennoch eine Spur zu gewagt – auch, weil Neymar als Dreh- und Angelpunkt im Spiel von Tite erst einmal kompensiert werden muss.

 

Brasilien gewinnt die Copa America 2019
1.14

Bei Bet365

* Die Wettquoten entsprechen dem Stand vom 04.07.2019 um 10:28 Uhr. Angaben ohne Gewähr. Die Quoten unterliegen laufenden Anpassungen und können sich mittlerweile geändert haben.
 
 

Argentinien – Finaltrauma ausgerechnet beim Nachbarn abschütteln?

Keine Frage, die Albiceleste zählt zu den besten Fußballnationen der Welt. Davon zeugen unter anderem 14 gewonnene Südamerikameisterschaften sowie zwei Weltmeister-Titel. Gerade in der jüngsten Vergangenheit haben sich die Himmelblau-Weißen allerdings den zweifelhaften Ruf des ewigen Zweiten mühsam erarbeitet. Seit dem letzten großen Titel – Copá America 1993 – gab es sage und schreibe sechs verlorene große Endspiele in Serie für die Gauchos, die zuletzt zwei Mal in Serie im Endspiel um die Südamerikameisterschaft ausgerechnet an Chile scheiterten – der zweite große Erzrivale neben Brasilien.

 

Letzte Chance für Messi und Co?

Bei der WM 2018 war zudem bereits im Achtelfinale Endstation für die so stolze Fußballnation, die unter Interimstrainer Lionel Scaloni bei dieser Copa América 2019 die womöglich letzte Chance hat, sich in der Ära von Messi und Co doch noch mit einem Titel zu krönen. Der Zauberfloh vom FC Barcelona ist bereits 31 Jahre alt und wird bei der WM 2022 in Katar 35 Jahre alt sein. Stürmerstar Sergio Aguero ist dann 45, während Leistungsträger wie Keeper Sergio Romero im Alter von 32 Jahren schon jetzt gar nicht mehr berücksichtigt wurden. Zwar kommt mit Paulo Dybala von Juventus Turin auch ein potenzieller Weltstar nach, dennoch muss bei der Albiceleste so langsam aber sicher der Generationenwechsel eingeläutet werden.

 

Anspruchsvolle Gruppe

Zwar haben die Gauchos in der Auslosung mit Katar auch einen Fußballzwerg in der Gruppe B abbekommen, gerade aber Kolumbien und Paraguay sind sehr schwer zu bespielen, weshalb sich schon in der Vorrunde zeigen dürfte, was in diesem Jahr wirklich von der Albiceleste erwartet werden darf. Das Potenzial bringen die Argentinier aber definitiv mit, weshalb der Gesamtsieger Tipp zur hoch attraktiven Quote von 7,00* (Stand: 17.06.2019, 09:00 Uhr) sehr gut spielbar ist. Ein Spaziergang wird es im Land des Erzrivalen Brasilien aber zweifelsohne nicht.

 

Uruguay – Der lachende Dritte im Bunde?

Bei der Fußball WM 2018 in Russland zählte Uruguay zweifelsfrei zu den positiven Überraschungen aus Südamerika. Erst der Gruppensieg in der Vorrunde vor Gastgeber Russland und dann der 2:1-Sieg im Achtelfinale über den amtierenden Europameister Portugal. Anschließend eine tolle, aber glücklose Leistung beim Turnieraus gegen den späteren Gesamtsieger Frankreich (0:2). Die Auswahl von Óscar Tabárez konnte dennoch erhobenen Hauptes zurück nach Hause kehren und möchte dieses Momentum einer ebenfalls goldenen Generation nun in Brasilien bei der Copa América 2019 nutzen.

 

Der Copa América Rekordsieger

Schließlich ist „La Celeste“ mit 15 gewonnenen Turnieren der Rekordsieger in diesem Wettbewerb. Den letzten Titel holte man sich dabei gerade erst im Jahr 2011, als viele der heutigen Superstars noch in ihren Kinderschuhen steckten. Heute sind Luis Suárez (FC Barcelona), Edison Cavani (Paris Saint-Germain), Diego Godín (Atlético Madrid), Martín Cáceres (Juventus Turin) und Fernando Muslera (Galatasaray Istanbul) allesamt 32 Jahre oder älter, dafür aber auch begehrte Weltstars. Gepaart mit jungen Talenten wie Rodrigo Bentacur (Juventus Turin) oder einem Spätberufenen wie Cristhian Stuani (Girona FC), der mit den Blanquivermells für vier Furore in der Saison 2018/19 gesorgt hatte, kann Trainerlegende Óscar Tabárez auf eine tolle Truppe zurückgreifen, die man zwingend auf dem Schirm haben sollte.

 

Vorrundenduell mit dem Titelverteidiger

Dabei bekommt „La Celeste“ es bereits in der Vorrunde mit dem Titelverteidiger Chile in der Gruppe C zu tun, die gemeinhin als die anspruchsvollste aller drei Vorrundengruppen gilt. So ist Ecuador alles andere als ein Selbstläufer, während die japanische Fußballnationalmannschaft ebenfalls schon bei der WM 2018 in Russland gezeigt hat, dass man sie keinesfalls unterschätzen darf, als es in der Vorrunde unter anderem einen 2:1-Sieg über Kolumbien gab. Die Quote von 6,00* (Stand: 17.06.2019, 09:00 Uhr) unterstreicht dabei, wie viel die Bookies den Urus zutrauen, die auch in unseren Augen definitiv einen Tipp wert sind.

 

Außenseiter Wetten zur Copa America 2019

Neben den drei relativ offenen Favoriten, geht es außerdem noch darum, zu ergründen, wer die Geheimfavoriten im Teilnehmerfeld sind. Dabei haben wir hier selbstverständlich den Titelverteidiger Chile auf unserer Liste, während Kolumbien ebenfalls mit starker Mannschaft nach Brasilien angereist kommt. Last, but not least, möchten wir noch die Chancen von Peru auf den potenziell dritten Copa-Triumph nach 1939 und 1975 näher durchleuchten.

 

Kolumbien – Für eine Überraschung gut?

Die kolumbianische Fußballnationalmannschaft geht in Brasilien in das erste große Turnier nach der Ära von José Pekerman, unter dem es zuletzt regelmäßig gute Leistungen gab. Seit diesem Jahr ist der Portugiese Carlos Queiroz an Bord, er mit Portugals U20 einst Weltmeister wurde und schon bei großen Klubs wie Manchester United, Sporting Lissabon und Real Madrid an der Seitenlinie stand. Zuletzt führte er etwas überraschend den Iran zur WM 2018, wo es sogar einen 1:0-Sieg über Marokko sowie ein 1:1-Remis gegen Portugal gab. Kann unter dem versierten Coach also auch mit den Cafeteros eine Überraschung gelingen?

 

Viele Leistungsträger mit schwachen Saisons

Zumindest bietet es sich an, eine Wette darauf zu platzieren, denn zur Traumquote von 7,00* (Stand: 17.06.2019, 09:00 Uhr) für den potenziell zweiten kolumbianischen Gesamtsieg bei einer Copa América nach 2001 ist ein sehr hoher Gewinn mit dieser Wette möglich. Dass „La Tricolor” aber nicht zu den Top 3 Favoriten gezählt wird, ist auf gleich drei Faktoren zurückzuführen. Erstens: Leistungsträger wie Kapitän Radamel Falcao (AS Monaco) haben eine regelrechte Katastrophensaison gespielt, während ein James Rodríguez beim FC Bayern München ebenfalls nur selten zum Stamm gehörte. Abwehrchef Cristián Zapata verpasste verweil mit dem AC Milan erneut auf bittere Weise die Qualifikation für die Champions League. Dahinter wird die Starpower schon vergleichsweise dünn bei den Cafeteros.

 

Harte Vorrundengruppe

Zweitens: Die jüngsten Ergebnisse waren wenig berauschend. Unter dem neuen Coach gab es zwar zwei Siege über Japan und Panama, dafür aber auch eine Niederlage gegen Südkorea. Und drittens: Die Auslosung hat es mit „La Tricolor“ nicht gerade gut gemeint. In der Gruppe B gibt es gleich am ersten Spieltag das Hammerspiel gegen Argentinien, ehe nach der Pflichtaufgabe gegen Katar am letzten Spieltag Paraguay zum Duell bittet. Zieht Kolumbien nur als Zweiter oder gar Dritter ins Viertelfinale ein, drohen dort Begegnungen mit Uruguay oder Brasilien. Kurzum: Als Außenseiterwette taugen die Cafeteros sicher. Der Schein sollte dennoch mit sehr moderatem Einsatz gespielt werden.

 

Chile – Kann die südamerikanische Vorherrschaft ausgebaut werden?

2015 im eigenen Land und 2016 schließlich bei der Copa America Centenario sicherte sich „La Roja“ seine bislang ersten und einzigen beiden Gesamtsiege in der Copa América. Somit würde die Truppe von Reinaldo Rueda in Brasilien den Hattrick schaffen, falls es abermals hoch hinaus gehen sollte. Und das ist den Chilenen grundsätzlich auch zuzutrauen. Wäre da nicht die WM 2018 gewesen. Dort fehlte „La Roja“ nämlich überraschenderweise, weil in der CONMEBOL-Qualifikationsrunde zum großen Turnier in Russland am Ende acht Niederlagen aus 18 Gruppenspielen zu Protokoll standen.

 

Nur fünf Siege aus den letzten 13 Spielen

Bemerkenswerterweise war der amtierende Copa América Champion somit zum Zuschauen verdammt bei der Weltmeisterschaft und spielte in 2018 und 2019 bislang ausschließlich Freundschaftsspiele. Mit mäßigem Erfolg. Der letzte Test vor der Reise nach Brasilien gegen Haiti glückte beim 2:1-Sieg zwar, zuvor blieb Chile gegen Mexiko (1:3) und die USA (1:1) aber ohne Erfolgserlebnis, während auch in 2018 nur vier Siege aus zehn Testspielen eingefahren werden konnten.

 

Nur Arturo Vidal mit starker Saison

Zwar ist die Quote von 15,00* (Stand: 17.06.2019, 09:00 Uhr) durchaus attraktiv, allerdings müsste auch bei „La Roja“ einiges zusammenkommen, damit man wirklich erneut um den wichtigsten Titel Südamerikas mitspielen kann. Unter den wenigen Topstars im Team spielte lediglich Arturo Vidal (FC Barcelona) eine gute Saison während gerade auch Goalgetter Alexis Sánchez (Manchester United) über weite Teile der Spielzeit neben sich stand. Mit Charles Aránguiz darf sich Coach Reinaldo Rueda zwar auch über einen Legionär aus der Bundesliga freuen, wirklich vergrößern tut das die chilenischen Chancen auf die Titelverteidigung aber nicht.

 

Peru – Erneut der Nemesis von Brasilien?

Zuletzt kostete Peru nicht nur Brasilien den Platz in der K.-o.-Phase der Copa América Centenario 2016, sondern ließ in der WM 2018 Quali zwei Jahre später sogar den amtierenden Südamerikameister Chile hinter sich. Verdienste, die vor allem auf Trainer Ricardo Gareca zurückzuführen sind, der die Rojiblanca seit inzwischen vier Jahren betreut und mit seinem Team bei der WM 2018 nur wegen zwei denkbar knapper 0:1-Niederlage gegen Dänemark und Frankreich in der Vorrundenphase bereits gescheitert war.

 

Eine eingespielte Mannschaft

Der große Vorteil der Incas besteht aber nicht nur in dem Dienstalter ihres Trainers, sondern auch in der Eingespieltheit des Teams. Kapitän Paolo Guerrero (Internacional) ist zwar bereits 35 Jahre alt, während mit Jefferson Farfán (Lokomotive Moskau) ebenfalls 34 Lenze zählt. Der Rest des Teams ist allerdings zwischen 20 und 30 Jahren alt und damit im allerbesten Fußballalter. Zwar fehlen die ganz großen Namen, dennoch darf „La Blanquiroja“ nicht unterschätzt werden.

 

Starkes Defensivkonzept

So stehen auch bei Peru bereits zwei gewonnene Copa Américas zu Buche, während „Los Incas“ 2016 bei der letzten Copa América, wie angesprochen, zum Nemesis von Brasilien werden konnten. Das Patentrezept: Hinten nichts anbrennen und vorne auf Guerrero hoffen. Das klappt gerade in Matches gegen andere Nationalmannschaften aus Südamerika bemerkenswert gut, obschon vieles davon abhängen wird, wie die Truppe von Ricardo Gareca in das Turnier hineinfinden wird. Ohne Momentum ist am dritten Spieltag die Wiederholung des ganz großen Wurfs gegen Brasilien schließlich nur schwer vorstellbar. Dennoch: Zur hoch attraktiven Quote von 26,00* (Stand: 17.06.2019, 09:00 Uhr) haben wir es hier mit einem waschechten Geheimfavoriten zu tun, der eine Gesamtsieger Wette für einen Kleinbetrag definitiv rechtfertigt.

 

DEAL
Bis zu 100€
Copa America Bonus

jetzt wetten

 
 

Strategie und Hilfe zu Copa America 2019 Wetten

Zunächst einmal muss bei Copa America 2019 Wetten unterschieden werden, ob es sich um sogenannte Langzeitwetten handelt, also Wetten auf Ereignisse in der Zukunft (bspw. „Wer gewinnt die Copa America 2019?“ oder „Wer wird Copa America 2019 Torschützenkönig?“), oder um Wetten auf ein einzelnes Spiel. Für beide Arten gelten schließlich andere Regeln, Strategie und Tipps, auf die wir nun kurz eingehen möchten.

 

Copa America Langzeitwetten – wie man richtig auf den Turniersieger tippt

Um erfolgreiche Gesamtsieger Wetten zur Copa América spielen zu können, bedarf es nicht nur des richtigen Riechers, sondern auch essenzieller mathematischer Grundkenntnisse. Schließlich hängen gerade im Mannschaftssport an einem Gesamtsieg selbst bei den größten Favoriten einfach ein paar Faktoren zu viel von den unterschiedlichsten Eventualitäten ab. So reichen auch beim Topfavoriten zwei verletzte Spieler und eine Kartensperre, damit eine weniger eingespielte Truppe in einem K.-o.-Spiel ausscheidet.

 

Geheimtipp: Langzeitwetten verkaufen

Umso besser ist es, dass Sie Ihre Langzeitwetten auf den Copa America 2019 Gesamtsieger theoretisch vorzeitig verkaufen können. Wer dabei auf einen großen Außenseiter setzt, der allerdings gute Chancen hat, die Vorrunde heil zu überstehen, ehe es im Viertelfinale einen machbaren Gegner geben könnte, der kann hier ganz bewusst spekulieren. Schließlich wird die Gesamtsieger Quote der Bookies mit zunehmender Runde, die das Team erreicht, in den Keller gehen. Und das bedeutet, dass Ihr Bookie zunehmend bereiter wird, Ihnen den Schein abzukaufen, ehe Sie ihn zu Geld machen können. Nicht zuletzt deshalb lohnen sich immer auch Tipps auf die weniger eindeutigen, dafür aber mit hohen Quoten versehenen Geheimfavoriten.

 

Welche Märkte sich für Wetten auf ein Copa America Spiel besonders gut eignen

Zunächst einmal ist festzuhalten, dass bei einer Copa America überdurchschnittlich wenig Tore fallen. Waren dies bei der Copa America Centenario – der Sonderausrichtung des Wettbewerbs in den Vereinigten Staaten von Amerika – zwar bei der bis dato letzten Ausspielung immerhin 2,84 Tore pro Spiel, so sprechen die vorherigen Partien doch eine ganz andere Sprache:

  • Copa América 2015: 2,27 Tore pro Spiel
  • Copa América 2011: 2,08 Tore pro Spiel

Hinzu kommt, dass die letzten beiden Endspiele, die jeweils Chile vs. Argentinien hießen, mit torlosem Remis in die Verlängerung und schließlich ins Elfmeterschießen gegangen sind.

Das bedeutet, dass zwei Wettarten besonders in den Fokus rücken. Das ist erstens „Beide Teams treffen: Nein“ und zweitens „Unter 2,5 Tore“. Beides sind Wettmärkte, die auch das torlose Remis einschließen. Wer hingegen einen vermeintlich sicheren Gewinner einer Partie im Hinterkopf hat, der kann sich entsprechende Quoten aus dem für Copa America sehr gut geeigneten 3-Weg-System (1X2-Wetten) mit dem Zusatz „Mannschaft X gewinnt zu Null“ oder „Sieg Mannschaft X und unter 2,5 Tore“ sehr stimmig die Wettquote in einen richtig rentablen Bereich boosten.

 

Copa America – Sieger der letzten Jahre

Schon 44 Mal hat es eine Austragung der Copa America gegeben. Somit ist die 2019er Edition in Brasilien bereits das 45. Turnier. Rekordsieger ist dabei Uruguay mit 15 Titeln vor Argentinien mit 14 Titeln. Brasilien bringt es auf acht gewonnene Südamerikameisterschaften. Anbei finden Sie eine Übersicht über die letzten zehn Austragungen der Copa América.

Jahr Austragungsland Gesamtsieger
1993 Ecuador Argentinien
1995 Uruguay Uruguay
1997 Bolivien Brasilien
1999 Paraguay Brasilien
2001 Kolumbien Kolumbien
2004 Peru Brasilien
2007 Venezuela Brasilien
2011 Argentinien Uruguay
2015 Chile Chile
2016 USA Chile

 

Häufige Fragen zur Copa America

Gerade im deutschsprachigen Raum ist die Copa America doch nicht ganz so geläufig. Entsprechend viele Fragen ranken sich hierzulande um die Südamerikameisterschaft, von der viele Menschen maximal den Gesamtsieger mitbekommen – wenn überhaupt. Kein Wunder, denn wegen der Zeitverschiebung finden die Gruppen- und K.-o.-Spiele der insgesamt zwölf Mannschaften, die sich auf drei Vierergruppen verteilen, in mitteleuropäischer Zeit nachts statt.

 

Wer qualifiziert sich für das Viertelfinale?

Zunächst einmal erhalten die drei Gruppensieger und Gruppenzweiten ein sicheres Ticket für die K.-o.-Runde, wobei sich hieraus bei drei Vierergruppen nur sechs Mannschaften ergeben. Zwei Teams werden somit zur Aufstockung auf acht Teams für ein Viertelfinale noch benötigt. Somit qualifizieren sich die beiden besten Gruppendritten ebenfalls. Nur die drei Gruppenletzten und der schlechteste Gruppendritte scheiden nach den Vorrundenspielen aus.

 

Wie ermittelt man die besten Gruppendritten?

Nach vollständig absolvierter Vorrunde werden die Punkte miteinander verglichen, die alle Drittplatzierten der Gruppen A, B und C erreicht haben. Herrscht hierbei Gleichstand, wird im zweiten Schritt die Tordifferenz zu Rate gezogen. Ist auch diese identisch, geht es darum, wer mehr Tore erzielt hat, ehe bei abermaligem Gleichstand das Los entscheiden würde.

 

Warum nehmen Japan und Kater an der Copa America 2019 teil?

Seit jeher ist es Tradition, dass der Verband CONMEBOL Nationalmannschaften aus anderen Verbänden zur Südamerikameisterschaft zulässt. Gängige Vertreter waren in der Vergangenheit beispielsweise Mexiko oder auch die USA, die 2016 sogar Ausrichter der Copa America Centenario waren (beide CONCACAF). Weil aber parallel der Gold Cup ausgetragen wird, mussten dieses Mal andere Verbände eingeladen werden. Japan war dabei 1993 schon mal Gast bei der Copa America, während Katar als Gastgeber der kommenden WM 2022 den letzten freien Platz angeboten bekam. Dass Kater gegen Japan 2019 im Asien Cup Finale mit 3:1 gewann, hat mit diesen bereits 2018 ausgesprochenen Einladungen übrigens rein gar nichts zu tun.

 

Wer ist Copa America Rekordsieger?

Uruguay mit insgesamt 15 gewonnenen Titeln – zuletzt 2011 in Argentinien.

 

Wann und wo findet das Copa America 2019 Finale statt?

Am Sonntag, den 7. Juli 2019, im berühmten Maracana in Rio de Janeiro.

 

Die besten Copa America Wetten Anbieter

Wie bei den Wett Tipps und der Strategie erwähnt, sind Wetten auf „Unter 2,5 Tore“ und „Beide Teams treffen: Nein“ besonders interessant bei der Copa America. Umso wichtiger ist es, dass der Bookie, für den Sie sich im Rahmen dieser Tipps entscheiden, in diesen Wettmöglichkeiten einen besonders guten Auszahlungsschlüssel, bzw. Quotenschlüssel vorzuweisen hat. Den haben wir bei Bet3000 gefunden, wo Ihre entsprechenden Wetten somit in besten Händen sind. Hinzu kommt, dass der Anbieter aus Deutschland einen Livestream mit mehr als 200 Spielen anbietet, wodurch auch Livewetten zu Livebildern der Copa America möglich sein könnten.

Apropos Livebilder und Livedaten: Hier führt natürlich kein Weg an Bet365 vorbei, dem potenziell besten Wettanbieter auf dem Markt, der auch ganz allgemein unser Fussball-Wetten.com Testsieger ist. In der Liste der Empfehlungen der besten Copa America Wetten Anbieter darf der hervorragende Bookie somit auf gar keinen Fall fehlen. Schließlich stehen neben Wetten für einzelne Spiele auch etliche Langzeitwetten mit attraktiven Quoten bei dieser Sportwetten Plattform zur Verfügung. So finden Sie auch weiter oben die Bet365-Quoten zur Frage, wer die Copa America 2019 gewinnt.

Auf der Suche nach den besten Wettquoten für Langzeitwetten zur Copa America hat zwar der Buchmacher Bet365 in der Breite die besten Wettquoten aufzuweisen gehabt, extrem positiv hat uns bei der Recherche, die wir für Sie angestellt haben, aber der Bookie LeoVegas überrascht. Egal, ob bei Langzeitwetten oder Wetten auf einzelne Spiele: Die übersichtliche Plattform hat einen richtig guten Quotenschlüssel zur Copa America und sollte deshalb für diesen Wettbewerb unbedingt eine Chance von Ihnen erhalten.

 

100 € Bonus bei LeoVegas abholen

 

Hat dir der Artikel gefallen? Dann teile ihn bitte!
  • tweet
Gerald

Gerald

begann seine Berufslaufbahn in der EDV-Branche, in der er in langjähriger Tätigkeit verschiedene Funktionen ausübte. Später wechselte er das Fach, um sich dem Sport zu widmen. Zunächst als Redakteur mit Vorliebe für Daten, Zahlen & Fakten, was ihn in weiterer Folge an das Thema Sportwetten heranführte. Auf diesem Gebiet lernte er die verschiedenen Online-Wettanbieter kennen und weiß um deren Stärken und Schwächen.

Wettanbieter Bewertung

Bet365 Logo9,3/10Testsieger
Bet3000 Logo9,1/10Sehr gut
Interwetten Logo8,8/10Sehr gut
Betfair Logo8,7/10Sehr gut
Unibet Logo8,7/10Sehr gut
Betway Logo8,7/10Sehr gut
8,6/10Sehr gut
Betsafe Logo
8,6/10Sehr gut
William Hill Logo8,6/10Sehr gut
Bet at Home Logo8,7/10Sehr gut
XTiP Logo8,5/10Gut
8,4/10Gut
Ladbrokes Logo8,4/10Gut
Ladbrokes Logo8,4/10Gut
Betsson8,3/10Gut
Sunmaker Logo8,3/10Gut
STSbet Logo8,3/10Gut
Sportingbet Logo8,3/10Gut
Mobilebet Logo 8,2 /10Gut
18bet Logo8,2/10Gut
Yobetit Logo8,2/10Gut
Kommerzieller Inhalt | 18+ | AGB beachten

Fussballwetten Hotline

Kontaktieren Sie unsere Fachredaktion zu allen Fragen rund um das Thema Fußballwetten!
 

Deutschland Flagge 0800-9940060(Kostenlos aus Deutschland)
Österreich Flagge 0800-100338 (Kostenlos aus Österreich)
Schweizer Flagge 0800-200314 (Kostenlos aus der Schweiz)

  • Home
18+ Glückspielsucht Warnung

Rechtlicher Hinweis: Voraussetzung für die Nutzung der fussball-wetten Website ist die Vollendung des 18. Lebensjahres, die gründliche Kenntnisnahme der AGB des jeweiligen Wettanbieters sowie die Beachtung der für den jeweiligen Nutzer geltenden Glücksspielgesetze!

  • © 2013 -2019 fussball-wetten.com /
  • Impressum /
  • Datenschutz /
  • Cookies /
Diese Seite nutzt Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mehr erfahren