EM 2020 Quoten – Wetten auf die Fußball EM
Obwohl es noch eine Weile hin ist, werfen Wetten auf die Fußball EM 2020 schon jetzt ihre Schatten voraus. Wer tritt das Erbe von Portugal als amtierenden Fußball-Europameister an, wenn erstmals nicht nur ein Land oder zwei Länder gemeinsam das Turnier veranstalten, sondern sich das große Spektakel in insgesamt elf europäischen sowie einer asiatischen Stadt abspielt? Auf dieser Seite liefern wir Ihnen sämtliche Infos zu Quoten und Wetten auf die Fußball EM 2020, die ab dem 12. Juni 2020 beginnt.
EM 2020 Quoten & Wetten auf den Europameister
Anbei die besten Wettquoten zur Frage, welche Nation 2020 Europameister werden wird:
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
Bet365 | Interwetten | Unibet | Tipico | Bet3000 | |
Frankreich | 4,33 | 4,30 | 4,50 | 4,30 | 4,20 |
England | 6,00 | 5,50 | 6,50 | 5,50 | 5,50 |
Spanien | 6,50 | 6,75 | 8,00 | 6,50 | 7,00 |
Deutschland | 8,00 | 8,25 | 8,00 | 7,50 | 8,50 |
Belgien | 8,00 | 7,75 | 8,00 | 7,50 | 8,00 |
Niederlande | 13,00 | 12,50 | 13,00 | 12,00 | 13,00 |
Italien | 15,00 | 14,50 | 15,00 | 13,00 | 15,00 |
Portugal | 21,00 | 19,25 | 17,00 | 17,00 | 20,00 |
Kroatien | 26,00 | 24,00 | 26,00 | 20,00 | 25,00 |
* Alle Wettquoten wurden auf den Webseiten der Buchmacher am Mittwoch, den 29.05.2019, um 16:45 Uhr abgerufen. Angaben ohne Gewähr. Die Quoten unterliegen laufenden Anpassungen und können sich mittlerweile geändert haben.
Weltmeister Frankreich ist Top-Favorit bei der EM 2020
Wer den kommenden Europameister vorhersagt, der kann sich in puncto Langzeitwetten selbst bei den Favoriten über absolute Traumquoten freuen. Schließlich lässt sich selbst eine Wette auf den Quoten-Favoriten Frankreich, der gerade erst bei der Fußball-WM 2018 in Russland die Weltmeisterschaft feiern konnte und – sofern keine schlimmen Verletzungen passieren – mit diesem meisterlichen Kader auch bei der EURO 2020 an den Start gehen kann, zu einer Hammerquote von 4,50* (@ Unibet) platzieren. Damit ließe sich selbst beim Favoriten-Tipp der Wetteinsatz nicht bloß verdoppeln, sondern gar mehr als vervierfachen.
Die Équipe Tricolore zum jetzigen Stand ganz weit oben auf dem Zettel zu haben, ist dabei gewiss keine schlechte Idee. Schließlich haben die von Didier Deschamps trainierten „Les Bleus“ auch 2016 bei der Europameisterschaft im eigenen Land bis ins Finale vorkämpfen können. Spieler wie Kylian Mbappé gelten jetzt schon als die Weltstars der Zukunft, während Antoine Griezmann, N’Golo Kanté, Paul Pogba, Thomas Lemar, Kingsley Coman, Benjamin Pavard oder auch Raphael Varane allesamt noch im besten Fußballeralter sind und bei der EURO 2020 noch nicht das 30. Lebensjahr überschritten haben werden. Gepaart mit zunehmender internationaler Erfahrung, dem zweiten Platz 2016 und dem Gesamtsieg 2018 dürfte kaum ein Weg an der französischen Fußballnationalmannschaft vorbeiführen, die somit ein brandheißer Tipp für die Europameisterschaft 2020 ist.
* Die Wettquoten entsprechen dem Stand vom 29.05.2019, 16:45 Uhr. Angaben ohne Gewähr. Die Quoten unterliegen laufenden Anpassungen und können sich mittlerweile geändert haben.
England wird ebenfalls sehr stark eingeschätzt
Auch England ist aber gewiss längst kein Geheimfavorit mehr. Das Mutterland des Fußballs, das bei der EURO 2016 noch so bitter an Fußballzwerg Island im Achtelfinale gescheitert war, hat ebenfalls zunehmend an Reife gewonnen. Fast alle Spieler aus dem Kern der Mannschaft haben in jungen Jahren mit den Nachwuchsnationalmannschaften der Three Lions schon bedeutende Titel gewonnen. Erstmals bei der WM 2018 hat England zudem diese enorme Qualität in der Nachwuchsarbeit auf den Platz bekommen und konnte erstmals seit der WM 1990 mal wieder bis ins Halbfinale vorstoßen. Keine Frage: Die Truppe von Gareth Southgate ist in 2020 definitiv ein ernstzunehmender Gegner.
Spanien, Deutschland und Belgien komplettieren die Top 5
Dahinter kommen natürlich die üblichen Verdächtigen in Frage. Spanien, Deutschland und Belgien sind allesamt Nationen mit reihenweise herausragenden Spielern, die keineswegs nur auf nationaler Ebene für Furore sorgen, sondern die in den europäischen Topteams die Fäden ziehen. Für alle drei Nationen finden Sie bei den unterschiedlichsten Bookies Quoten zwischen 8,00* und 8,50*, was die entsprechenden Gesamtsieger Wetten extrem lukrativ macht. Wer einem dieser drei Länder eine Chance von 15% oder gar noch mehr für den Gewinn der Europameisterschaft 2020 zuschreibt, der sollte daher unbedingt zu diesen Traumquoten zuschlagen und die Langzeitwette frühzeitig buchen.
Wer sind die Geheimfavoriten bei der EM 2020?
Nach diesen Top fünf Nationen Europas beginnen die mehr oder weniger offenen Geheimfavoriten, zu denen allen voran die Niederlande zu zählen ist. Sich in der Erstausgabe der UEFA Nations League den Gruppensieg noch vor dem amtierenden Weltmeister Frankreich und dessen Vorgänger Deutschland zu sichern, war ein dickes Ausrufezeichen, obschon die Elftal zuletzt bei den großen Turnieren stets zum Zuschauen verdammt war. Schafft Oranje die EM 2020 Qualifikation, wovon wir stark ausgehen, zählt die Truppe von Ronald Koeman definitiv zu den Mitfavoriten. Und dann wären da auch noch Italien, das – initiiert von Antonio Conte, unter dem bereits eine tolle EURO 2016 gespielt wurde – ebenfalls in puncto Nachwuchsarbeit viel geleistet hat und über kurz oder lang Früchte davon ernten können dürfte.
Abgerundet werden die Favoriten von Titelverteidiger Portugal, dessen Eckpfeiler des EM-Titels aus dem Jahre 2016 allerdings nicht jünger geworden sind (Pepe, Cristiano Ronaldo, Nani, José Fonte, Joao Moutinho und Rui Patrício sind allesamt deutlich über 30), und Kroatien. Auch die Kockasti, die 2016 bereits heißer Geheimfavorit waren und nach dem Achtelfinal-Aus gegen Portugal immerhin bei der WM 2018 dieser Geheimfavoritenrolle erstmals gerecht werden und bis ins Endspiel vordringen konnten, hatten im Anschluss an das große Turnier in Russland aber einen großen Umbruch im Kader. Wie schlagkräftig die Feurigen bei der EM 2020 sein werden, bleibt noch abzuwarten. Zu diesen Hammerquoten macht ein überzeugter Tipper aber auch mit dieser Wette erst einmal wenig falsch. Höher werden die Quoten für einen kroatischen EM-Sieg schließlich wohl kaum noch steigen, was auch für Portugals Titelverteidigung gilt.
EM 2020 Austragungsorte
Wie eingangs erwähnt, ist die 16. Austragung der Fußball-Europameisterschaft auf elf europäische und ein asiatisches Land verteilt, wodurch das große Turnier, in dessen Rahmen der Europameister 2020 gekürt wird, ein absolutes Novum sein wird. So konnten sich im Vorfeld alle europäischen Städte für Spiele der Endrunde bewerben, wobei die UEFA sich im September 2014 auf die folgenden zwölf Austragungsorte verständigt hat:
- London (Vereinigtes Königreich): Wembley Stadion (Kapazität: 90.652 Zuschauer)
Sieben Spiele (3x Vorrunde; 1x Achtelfinale; 2x Halbfinale; Finale) - Baku (Aserbaidschan): Nationalstadion Baku (Kapazität: 69.870 Zuschauer)
Vier Spiele (3x Vorrunde; 1x Viertelfinale) - München (Deutschland): Allianz Arena (Kapazität: 70.000 Zuschauer)
Vier Spiele (3x Vorrunde; 1x Viertelfinale) - Rom (Italien): Olympiastadion Rom (Kapazität: 72.689 Zuschauer)
Vier Spiele (3x Vorrunde; 1x Viertelfinale) - Sankt Petersburg (Russland): Krestowski-Stadion (Kapazität: 69.501 Zuschauer)
Vier Spiele (3x Vorrunde; 1x Viertelfinale) - Glasgow (Schottland): Hampden Park (Kapazität: 52.500 Zuschauer)
Vier Spiele (3x Vorrunde; 1x Achtelfinale) - Budapest (Ungarn): Neues Nationalstadion (Kapazität: 65.000 Zuschauer)
Vier Spiele (3x Vorrunde; 1x Achtelfinale) - Kopenhagen (Dänemark): Parken (Kapazität: 38.190 Zuschauer)
Vier Spiele (3x Vorrunde; 1x Achtelfinale) - Bilbao (Spanien): San Mamés (Kapazität: 50.000 Zuschauer)
Vier Spiele (3x Vorrunde; 1x Achtelfinale) - Amsterdam (Niederlande): Johan-Cruyff-ArenA (Kapazität: 54.990 Zuschauer)
Vier Spiele (3x Vorrunde; 1x Achtelfinale) - Dublin (Republik Irland): Aviva Stadium (Kapazität: 51.700 Zuschauer)
Vier Spiele (3x Vorrunde; 1x Achtelfinale) - Bukarest (Rumänien): Arena Nationala (Kapazität: 55.600 Zuschauer)
Vier Spiele (3x Vorrunde; 1x Achtelfinale)
Nicht berücksichtigt wurden das Eurostadion in Brüssel, das Millennium Stadium in Cardiff, das Teddy-Stadion in Jerusalem, das Traktar-Stadion in Minsk, die Philip-II-Arena in Skopje, das Wassil-Lewski-Nationalstadion in Sofia sowie etwas überraschend auch die Friends Arena in Schweden.
Alle anderen europäischen Städte, die zwischenzeitlich noch im Rennen waren, haben an einem bestimmten Punkt ihre Bewerbung zurückgezogen. Darunter unter anderem auch die Bewerber aus Frankreich, Portugal, Kroatien, Polen, Tschechien und der Schweiz. Gerade dass im Land des amtierenden Weltmeisters und Vize-Europameisters sowie im Land des amtierenden Europameisters nicht gespielt werden wird, ist somit keine Entscheidung der UEFA, sondern geht auf entsprechend zurückgezogene Bewerbungen zurück.
EM 2020 Auslosung der Gruppen & Regeln
Die Auslosung der Gruppen der EM 2020 findet am 30. November 2019 in Bukarest, Rumänien, statt. Bis dann stehen mit sehr hoher Sicherheit die 24 qualifizierten Mannschaften fest, obschon es nachträglich noch wichtige Veränderungen geben kann, auf die wir noch eingehen werden.
Dabei verteilen sich die 24 Nationen auf insgesamt sechs Gruppen á vier Mannschaften. Weil aber jedes der bei den Ausrichtern genannten zwölf Nationen garantiert bekommen hat, mindestens zwei Gruppenspiele vor heimischem Publikum austragen zu dürfen, werden Nationen unter den Austragungsländern, die sich erfolgreich für die EURO 2020 qualifizieren, automatisch in die bereits jetzt feststehenden Gruppen gelost:
- Gruppe A: Italien und Aserbaidschan
- Gruppe B: Russland und Dänemark
- Gruppe C: Niederlande und Rumänien
- Gruppe D: England und Schottland
- Gruppe E: Spanien und Irland
- Gruppe F: Deutschland und Ungarn
Sollte sich beispielsweise Italien für die EURO 2020 qualifizieren, Aserbaidschan aber nicht, so bekäme die Squadra Azzurra alle drei Gruppenspiele im eigenen Stadion.
Anschließend werden Lostöpfe gemäß der Setzliste gebildet. Hierfür gelten eine Reihe komplizierter Kriterien. Angefangen bei der konkreten Platzierung in der EM-Qualifikationsgruppe (also Gruppensieger oder Gruppenzweiter) über die erzielten Punkte bis hin zum Standing in der UEFA Nations League Rangliste. Erstmals spielt aber weder der UEFA Koeffizient noch die Position in der FIFA-Weltrangliste eine Rolle.
Die restlichen Mannschaften, die noch nicht als Mitveranstalter Teil einer der eben genannten Gruppen sind, werden nun auf die Gruppen per Losentscheid verteilt, wobei es – wie üblich – vier Töpfe entsprechend der Einstufung der Nation geben wird, um möglichst ausgeglichene Gruppen zu schaffen.
Warum es bei der EM 2020 eine zweite Auslosung geben könnte
Über die neu eingeführte Nations League kann sich eine Nation direkt und unmittelbar für die EURO 2020 qualifizieren. So finden entsprechende Nations League-Playoffs erst im Anschluss an die Auslosung am 30. November 2019 statt, genauer gesagt zwischen dem 26. März 2020 und dem 31. März 2020. Qualifiziert sich hierüber nun eine Nation, die ein Austragungsland ist und über die „herkömmliche“ EM Qualifikation der UEFA noch kein Ticket für die Endrunde gelost hat, so könnte es sein, dass es keinen freien Platz mehr in der Gruppe gibt, für die der Gastgeber ursprünglich angedacht war. Dementsprechend müsste die UEFA noch einmal von vorne und komplett neu losen.
Weil es noch mehrere Faktoren gibt, die bei kritischen Nachrückern aus der Nations League Probleme für den Ablauf der EURO 2020 bedeuten könnten, hat die UEFA sogar schon im Vorfeld einen zweiten Termin für eine potenziell zweite Auslosung anberaumt. Dieser findet am 1. April 2020 statt und ist nicht etwa ein schlechter Aprilscherz, sondern sollte dann bereits einen Tag nach dem Nations League Playoffs Finale und der endgültigen Ermittlung der 24 Teilnehmer für absolute Klarheit sorgen.
So sollen unter anderem auch sensible Spiele verhindert werden. Russland soll nicht auf die Ukraine treffen, Spanien nicht auf Gibraltar und Serbien nicht auf den Kosovo. Außerdem hat die UEFA in Absprache mit den Verbänden festgelegt, dass kein Teilnehmer an der EURO 2020 für die drei Gruppenspiele eine bestimmte Distanz in Kilometern an Reisen zurücklegen muss, weshalb ein weit entfernter Nations League Nachrücker hier ebenfalls für Änderungsbedarf sorgen könnte.
EM 2020 Qualifikation – Quoten für Gruppensieger
Wettquoten * Sieger Gruppe A:
England: 1.015 @Bet365
Tschechien: 21.00 @Bet365
Montenegro: 51.00 @Bet365
Bulgarien: 51.00 @Bet365
Kosovo: 151.00 @Bet365
Wettquoten * Sieger Gruppe B:
Portugal: 2.10 @Bet365
Ukraine: 2.87 @Bet365
Serbien: 3.75 @Bet365
Luxemburg: 501.00 @Bet365
Litauen: 501.00 @Bet365
Wettquoten * Sieger Gruppe C:
Deutschland: 1.35 @Bet3000
Niederlande: 3.10 @Bet3000
Nordirland: 25.00 @Bet3000
Weissrussland: 500.00 @Bet3000
Estland: 500.00 @Bet3000
Wettquoten * Sieger Gruppe D:
Schweiz: 2.00 @Interwetten
Dänemark: 2.30 @Interwetten
Irland: 6.00 @Interwetten
Georgien: 1001.00 @Bet365
Gibraltar: 4501.00 @Bet365
Wettquoten * Sieger Gruppe E:
Kroatien: 1.40 @Unibet
Wales: 5.00 @Unibet
Slowakei: 9.00 @Unibet
Ungarn: 21.00 @Unibet
Aserbaidschan: 301.00 @Unibet
Wettquoten * Sieger Gruppe F:
Spanien: 1.15 @Unibet
Schweden: 7.00 @Unibet
Norwegen: 18.00 @Unibet
Rumänien: 28.00 @Unibet
Malta: 2001.00 @Unibet
Färöer: 3001.00 @Unibet
Wettquoten * Sieger Gruppe G:
Polen: 1.30 @Bet3000
Israel: 6.00 @Bet3000
Österreich: 6.00 @Bet3000
Slowenien: 30.00 @Bet3000
Nordmazedonien: 70.00 @Bet3000
Lettland: 999.00 @Bet3000
Wettquoten * Sieger Gruppe H:
Frankreich: 1.09 @Interwetten
Türkei: 7.75 @Interwetten
Island: 24.00 @Interwetten
Albanien: 110.00@Interwetten
Moldawien: 4501.00 @Bet365
Andorra: 4501.00 @Bet365
Wettquoten * Sieger Gruppe I:
Belgien: 1.10 @Unibet
Russland: 7.00 @Unibet
Schottland: 34.00 @Unibet
Zypern: 151.00 @Unibet
Kasachstan: 301.00 @Unibet
San Marino: 2001.00 @Unibet
Wettquoten * Sieger Gruppe J:
Italien: 1.15 @Bet3000
Bosnien und Herzegowina: 6.50 @Bet3000
Griechenland: 10.00 @Bet3000
Finnland: 40.00 @Bet3000
Armenien: 999.00 @Bet3000
Liechtenstein: 1.000 @Bet3000
* Alle angegebenen Wettquoten wurden auf den Webseiten der entsprechenden Anbieter am Mittwoch, den 29. Mai 2019, um 17:40 Uhr abgerufen. Angaben ohne Gewähr. Die Quoten unterliegen laufenden Anpassungen und können sich mittlerweile geändert haben.
Wer qualifiziert sich für die EM?
Selten war der Ausspruch „Viele Wege führen nach Rom“ wahrer, denn im Olympiastadion in der italienischen Landeshauptstadt findet nicht nur das vierte Viertelfinale statt, sondern im Rahmen der drei Gruppenspiele der Gruppe A auch das offizielle Eröffnungsspiel der EURO 2020. Und weil eben bekanntermaßen viele Wege nach Rom führen, gibt es zur 16. Endrunde der Fußball-Europameisterschaft dieses Mal auch besonders viele Wege, um sich zu qualifizieren.
Die herkömmliche Art und Weise läuft dabei nach wie vor über die EM Qualifikation ab, für die Sie im vorherigen Punkt die Quoten für die Gruppensiege vorgefunden haben. Dabei sind alle zehn Gruppensieger der Gruppe A bis J ebenso automatisch für die Endrunde qualifiziert wie die zehn Gruppenzweiten. Play-offs, punktbeste Drittplatzierte oder anderweitige Rechenspiele entfallen damit und die Qualifikationsrunde, die im März 2019 angelaufen ist und noch bis November 2019 andauern wird, ist somit vergleichsweise einfach gehalten.
20 Mannschaften kommen demnach aus der EM-Qualifikation, während vier weitere Plätze den Mannschaften vorbehalten sind, die in den Nations League Play-offs aufgezeigt haben. Dabei ist das System dort zunächst einmal relativ simpel: Die 16 Gruppensieger aus der bereits vollständig absolvierten Gruppenphase der UEFA Nations League 2018/19 spielen in einem K.-o.-System mit Halbfinale und Endspiel um einen der vier Startplätze für die EURO 2020.
Ist aber einer der Gruppensieger oder gar mehrere Gruppensieger bereits über die EM Quali 2020 für die Endrunde qualifiziert, so greifen Ersetzungstabellen, die sich in puncto Komplexität und Transparenz gehörig gewaschen haben. Theoretisch könnten vier Mannschaften aus drei unterschiedlichen Ligen in den Play-offs um ein einziges EM-Ticket spielen. Als sicher gilt zum aktuellen Zeitpunkt nur, dass am Ende vier Mannschaften über die Nations League zur EM 2020 fahren werden, wobei auch ein Platz auf die mutmaßlichen Außenseiter entfallen wird, nämlich eine Nation, die in Liga D einen Gruppensieg davongetragen hat, wie beispielsweise Georgien, Weißrussland, Mazedonien oder Kosovo.
Strategien & Tipps für Wetten auf die EM 2020
15 Europameisterschaften fanden in der Vergangenheit im Fußball bereits statt und mit Tschechien (bzw. Tschechoslowakei / 1976), Dänemark (1992), Griechenland (2004) und zuletzt auch Portugal (2016) gab es schon vier Mal Überraschungssieger, die so gut wie niemand im Vorfeld des Turniers ganz weit oben auf dem Zettel gehabt hat. In mehr als einem von vier Turnieren hat sich am Ende also eine Nation zum Champion gekrönt, die nicht zu den Favoriten gehörte. Für Langzeitwetten auf den zukünftigen Europameister bedeutet das somit, dass gerade Geheimfavoriten zu sehr hohen Quoten brandheiße Tipps sein können.
Auch für einzelne Spiele zu der großen Endrunde, bzw. aus der Qualifikationsphase der Europameisterschaft gibt es aber eine Reihe von Tipps und Tricks, die zu besseren Ergebnissen bei der Gestaltung Ihrer Wetten auf die EM 2020 führen können. Drei davon möchten wir Ihnen exemplarisch vorstellen.
1. Hohe Value für Unentschieden-Wetten
Ganz grob lässt sich bei Fussball Wetten im Allgemeinen der Trend erkennen, dass die Heimmannschaft in ca. 50% aller Fälle das Spiel gewinnt, während zu je 25% ein Remis und ein Sieg des Auswärtsteams herausspringt. Zumindest bilden diese Werte den ungefähren Durchschnitt einer gewöhnlichen Saison in einer europäischen Liga ab. Auch in Gruppenphasen der EM Qualifikation lässt sich dieser Trend erkennen.
Bei der Endrunde an sich jedoch tritt das Unentschieden überproportional häufig auf, weshalb hier sehr oft eine richtig hohe Value gefunden werden kann. Um das zu stützen, reicht ein Blick auf die letzte EM Endrunde 2016 in Frankreich:
Elf der 36 Vorrundenspiele endeten mit einem Unentschieden, was einem Wert von 30,6% entspricht. In der Hauptrunde waren es trotz mitunter eindeutiger Ergebnisse in den Achtelfinal-Spielen sogar fünf von 15 Partien: 33,3%
Zwar ist es keine gute Idee, blind auf das Remis zu setzen, dennoch ist es gut zu wissen, dass eine fünf bis zehn Prozent höhere Wahrscheinlichkeit für das Unentschieden bei einer EM angelegt werden kann.
2. Unterdurchschnittlich wenig Tore
Während in den europäischen Topligen auf die Saison hochgerechnet oftmals ein Schnitt von 2,8 bis hoch zu 3,5 Toren pro Partie zu Buche steht, da fallen bei Endrunden von Europameisterschaften so wenig Tore wie nirgendwo sonst im Fußball. Das liegt daran, dass gerade die kleinen Nationen stark auf die Defensive konzentriert sind.
Für Fussball Wetten auf die EM bedeutet das, dass der Wettmarkt „Unter 2,5 Tore“ stark in den Vordergrund rückt. Auch hierzu sei die EURO 2016 in Frankreich exemplarisch noch einmal herangezogen. Es gab 2,12 Treffer pro Partie, was einem sehr schwachen Durchschnitt entspricht. Mehr als 2,5 Tore in der regulären Spielzeit (also vor einer etwaigen Verlängerung in der Hauptrunde) gab es dabei in gerade einmal elf Spielen der Vorrunde (30,6%) und sechs Spielen der Hauptrunde (40%). Mehr als 3,5 Tore fielen sogar in lediglich vier der 51 Partien des Turniers (7,8%).
Zwar sind die Quoten für „unter 3,5 Tore“ in der Regel sehr gering bemessen seitens der Bookies, gerade aber für Kombi-Wetten erhalten Sie hier eine herausragende Möglichkeit, mit viel Value mehrere Partien miteinander zu kombinieren, um eine tolle Gesamtquote zu hoher Eintrittswahrscheinlichkeit zu erhalten.
Wird der Markt „über 2,5 Tore“ erfüllt, so zumeist mit einem 2:1-Sieg einer der teilnehmenden Mannschaften. Überhaupt: Siege mit mehr als einem Tor Differenz, in jedem Fall aber mit zwei Toren Differenz sind absolut rar gesät bei EM Endrunden. Wer also – was bei Fussball Wetten durchaus gängige Praxis ist – nach Möglichkeiten sucht, die oftmals geringen Quoten für Favoritentipps sinnvoll zu boosten, der sollte von der verlockenden Handicap-Wette Abstand nehmen. Selbst wenn ein haushoher Favorit auf einen Underdog prallt, sind Siege mit nur einem Tor Abstand das häufigere Resultat. Ein -1,5 bringt ohnehin nur selten einen entscheidenden Quotenboost, während das verlockende -2,5 viel zu selten aufgeht.
Dennoch sind Handicap-Wetten im umgekehrten Sinne eine sehr gute Wahl bei Europameisterschaften, was der dritte Tipp zeigt.
3. Wetten mit positivem Handicap auf Außenseiter spielen
Anstatt beim Favoriten ein -1, -1,5 oder gar -2,5 zu vermerken, können Sie auch den Tipp auf den Außenseiter mit einem positiven Handicap spielen. Beispielsweise ein +1,5 Tore. Das bedeutet, dass die knappe Niederlage mit nur einem Tor Differenz zu einer gewonnenen Wette führt. Könnte es kritisch werden, kann für eine Einbuße in der Quote auch das +2,5 gespielt werden.
Dabei sind solche Außenseiter-Wetten mit positivem Handicap vor allem deshalb eine so herausragende Wahl bei Europameisterschaften, weil es immer mal wieder auch Überraschungen gibt. Ein unerwartetes Remis des Favoriten gegen einen gut verteidigenden und aufmüpfigen Underdog. Oder gar der Sensationssieg des Fußballzwergs – man denke nur an den 2:1-Sieg von Island über England im Achtelfinale der EURO 2016. Ein Spiel, das man problemlos zu hoch attraktiver Quote mit +1,5 auf die „Wikinger“ hätte spielen können.
Weil diese Art der Handicap-Wette Ihren Favoritentipp gegen unerwartete Spielausgänge absichert, sollten Sie diese Wettmöglichkeit bei der Endrunde der EM 2020 immer in Erwägung ziehen.
Beste Wettanbieter für EM 2020 Wetten
Um aus Ihren Wetten auf die EM 2020 das Maximum herausholen zu können, ist die Wahl des richtigen Bookies für den jeweiligen Tipp natürlich essenziell. Dabei sind insgesamt betrachtet die fünf Bookies sehr zu empfehlen, deren Quoten Sie zu den jeweiligen Wettmöglichkeiten zur EURO 2020 auf dieser Seite vorgefunden haben. Das sind im Detail:
Bereits bei den Langzeitwetten ist deutlich geworden, dass der Buchmacher Unibet bei den meisten Nationen die Topquote ausgeschrieben hat. Wer also zur Frage „Wer wird Europameister 2020?“ meint, die korrekte Antwort zu haben, für den ist Unibet gewiss eine sehr gute Anlaufstelle.
In puncto Gruppensieger-Wetten zur EM Qualifikation 2020 hingegen fiel auf, dass Interwetten zwar für die vermeintlichen Außenseiter keine Quoten anbietet, dafür aber bei den Teams aus dem engen Favoritenkreis sehr gönnerhaft ist. Nicht selten finden Sie hier Topquoten, was ohnehin zum Renommee des Bookies aus dem deutschsprachigen Raum gehört. So findet man bei Interwetten traditionell hoch attraktive Quoten für Favoritentipps. Wer also auch während der laufenden Europameisterschaft 2020 auf die einzelnen Spiele gewinnbringend wetten möchte, allerdings sein Geld auf den klaren Quotenfavoriten setzen möchte, der sollte stets bei Interwetten ins Programm schauen.
Bet365, Tipico und Bet3000 sind derweil drei eierlegende Wollmilchsäue par excellence. Bei allen drei Bookies gibt es ein breites Angebot an Wettmöglichkeiten zur EM 2020. Sei es für einzelne Spiele (Qualifikation oder Endrunde) oder für Langzeitwetten zur Frage, wer sich für die Endrunde qualifiziert, wer dort in den Gruppenphase wie gut abschneidet, und wer die Europameisterschaft 2020 letztendlich gewinnt.
Wir empfehlen Ihnen, die individuellen Wettquoten für Ihre Tipps zur EURO 2020 stets bei diesen fünf Bookies zu vergleichen, sodass Sie stets die bestmögliche Quote erhalten. Aufschluss bietet dabei auch unser exklusiver Wettquoten Vergleich.
EM 2020 Häufige Fragen
Anbei haben wir die neun häufigsten Fragen zur EM 2020 für Sie zusammengestellt und beantwortet.
1. Wo findet die EM 2020 statt?
Erstmals in ganz Europa und zum Teil sogar in Asien. Europaweit wurden zwölf Stadien in zwölf verschiedenen Ländern bestimmt, in denen die Vorrundenspiele ausgetragen werden. Dies sind: Aserbaidschan, Dänemark, Deutschland, England, Irland, Italien, Niederlande, Rumänien, Russland, Schottland, Spanien und Ungarn. Ab dem Halbfinale wird ausschließlich in London im Wembley-Stadion gespielt.
2. Wann findet die EM 2020 statt?
Die EM startet am 12. Juni 2020 mit dem Eröffnungsspiel im Olympiastadion Rom. Die insgesamt 51 Spiele erstrecken sich dann über den Zeitraum von einem Monat.
3. Wann ist das EM 2020 Finale?
Das Finale der EM 2020 findet am 12. Juli 2020 im Wembley-Stadion in London statt.
4. Wer qualifiziert sich für die EM 2020?
Insgesamt 24 Nationen, die aus einem Pool von 55 Bewerbern ermittelt werden. Hierzu wurden alle 55 Nationen der UEFA auf fünf Fünfer- und fünf Sechsergruppen verteilt. In Hin- und Rückspielen werden dort jeweils die beiden Gruppenköpfe ermittelt, die ohne Play-offs direkt für die Endrunde qualifiziert sind. Die restlichen vier Plätze werden anschließend im Frühjahr 2020 in den Nations League 2018/19 Play-offs ermittelt.
5. Wann findet die Auslosung zur EM 2020 statt?
Die Gruppen der EM 2020 werden Anfang Dezember 2019 ausgelost, sobald die 20 Mannschaften aus der offiziellen Qualifikationsrunde feststehen.
6. Wieso gibt es zur EM 2020 einen zweiten Auslosungstermin?
Weil die vier Teams, die sich nachträglich im Frühjahr 2020 über die Nations League Play-offs qualifizieren, gewisse Setzregeln der Gruppenphase durcheinander wirbeln könnten. So ist jedem Gastgeber-Land – sofern es sich denn qualifiziert – in mindestens zwei Gruppenspielen das Heimrecht garantiert. Qualifiziert sich also beispielsweise eine Nation wie Aserbaidschan nicht über die herkömmliche Qualifikationsrunde, aber über die Play-offs der Nations League, so müsste in der Gruppe A, die in Rom und Baku ausgetragen wird, ein Platz freigeräumt werden. Weil es ein paar Szenarien gibt, in denen nicht alle Eventualitäten abgedeckt werden können, hat die UEFA vorsichtshalber einen zweiten Auslosungstermin angesetzt, der im Bedarfsfall am 1. April 2020 genutzt werden würde.
7. Wie läuft der Modus der EM 2020 ab?
Die 24 qualifizierten Teams verteilen sich wie bereits bei der EURO 2016 auf sechs Vierergruppen und spielen an den drei Spieltagen der Vorrunde jeweils ein Mal gegen jeden Gruppengegner. Insgesamt 16 Mannschaften schaffen es anschließend ins Achtelfinale, wo im bekannten K.-o.-System mit Verlängerung und Elfmeterschießen im Ausscheidungsmodus weitergespielt wird. Startrecht fürs Achtelfinale erhalten die sechs Gruppenersten und Gruppenzweiten sowie die vier punktbesten Gruppendritten.
8. Wo kann ich die Spiele der EM 2020 sehen?
In Deutschland haben sich ARD und ZDF die TV-Rechte für die gesamte EM 2020 gesichert. Alle 51 Spiele des Turniers werden dementsprechend im Free-TV zu sehen sein. Auch Österreich und die Schweiz erhielten in ihren öffentlich-rechtlichen Mediengruppen den Zuschlag. In Österreich lafuen alle 51 Partien auf ORF 1, während in der Schweiz die Partien auf SRF 1 und SRF 2 zeigt.
9. Wer ist bei EM Rekordsieger?
Den Status als Rekordsieger teilen sich Deutschland und Spanien mit jeweils drei gewonnenen Europameisterschaften. Frankreich, das aktuell bei zwei Turniersiegen steht, könnte aber mit einem Titelgewinn im Jahr 2020 gleichziehen. Tatsächlich ist bei Europameisterschaften aber eine bemerkenswerte Abwechslung geboten. Sage und schreibe zehn unterschiedliche Gesamtsieger gab es bei den bisherigen 15 Austragungen des Turniers bereits.