Show
  • Home
  • Wettanbieter News
  • Wettstrategien
  • Wettquoten Vergleich
    • Bundesliga
    • Champions League
    • Europa League
    • DFB-Pokal
    • EM 2020
  • Bonus Vergleich
  • Fussball Wetten Anbieter
    • Beste Live Wetten Anbieter
    • Wettanbieter ohne Steuer
    • Cash Out im Vergleich
    • Häufige Fragen
Fusball Wetten Logo
  • Fussball Wetten Anbieter
    • Beste Live Wetten Anbieter
    • Wettanbieter ohne Steuer
    • Cash Out im Vergleich
    • Häufige Fragen
  • Bonus Vergleich
  • Wettquoten Vergleich
    • Bundesliga
    • Champions League
    • Europa League
    • DFB-Pokal
    • EM 2020
  • Wettstrategien
  • Wettanbieter News

Fussball Wetten Strategie – Tipps, Tricks & Wettstrategien

Fast jeder wettet. Zwar nicht zwangsläufig ums Geld, aber wann immer zwei Menschen sich gemeinsam eine Art des sportlichen Wettkampfs anschauen, hat doch jeder immer auch eine Idee, wer im Vorteil ist und am Ende das Rennen machen könnte. Das gilt ganz besonders für die im deutschsprachigen Raum beliebteste Sportart: König Fußball.

Dabei gibt es spätestens bei den Welt- und Europameisterschaften 80 Millionen Bundestrainer alleine in Deutschland, die es stets besser wissen als der Trainer der deutschen Fußballnationalmannschaft selbst.

Dem gegenüber steht allerdings die Tatsache, dass von allen Menschen, die pro Monat mindestens zwei oder mehr Sportwetten platzieren, gerade einmal 5% aller Spieler am Ende tatsächlich einen Gewinn damit einfahren. Sage und schreibe 95% schreiben nicht nur mit Fussball Wetten im Besonderen, sondern mit Sportwetten im Allgemeinen rote Zahlen. Dabei liegt hier ein ungleiches Verhältnis vor, das nicht mit Glück oder Pech erklärt werden kann. Zwar braucht ein Spieler, der praktisch gar keinen Wettschein verlieren möchte, natürlich eine gesunde Portion Glück. Um am Ende des Monats aber zumindest einen kleinen Gewinn unterm Strich übrig zu behalten, bedarf es prinzipiell lediglich der Einhaltung einer Fussball Wetten Strategie, bzw. Strategien.

Auf dieser Seite möchten wir Ihnen dabei alle Handwerkzeuge mit auf den Weg geben, mit deren Hilfe Sie zukünftig zu besagten 5% gehören können. Weil es dabei wichtig ist, sich langsam und beharrlich hoch zu spielen und Ihnen niemand eine Abkürzung dabei versprechen kann, weisen wir gleich im Vorfeld darauf hin, dass der große Reichtum, wie er bei unseriösen Anbietern angepriesen wird, nicht zu holen ist. Ein nettes monatliches Zubrot aber allemal.

Dabei möchten wir mit sieben essenziellen Fussball Wetten Tipps und Tricks beginnen, mit denen Sie eine gesunde Basis für Ihr zukünftiges Wettverhalten bekommen, ehe wir auf weitere Besonderheiten und Fussball Wettstrategien eingehen werden.

 

Fussball Wetten: 7 Tipps und Tricks für mehr Erfolg bei Ihren Fussballwetten

Ehe wir sofort ins Detail gehen und mit den sieben Ratschlägen für nachhaltigere Fussball Wetten beginnen, sei noch ein wichtiger Punkt vorangestellt: Diese sieben Tipps & Tricks bauen aufeinander auf. Sie bilden zudem eine Einheit, aus der überhaupt erst die Fussball Wetten Strategie entsteht. Wer also nur Tipp drei, vier und sieben beherzigt und die restlichen vier Tipps ignoriert, der wird am Ende trotzdem schlechte Karten haben, um zu den 5% aller Tippern zu gehören, die monatliche Gewinne einfahren.

Wir möchten Sie also gleich im Vorfeld dazu ermutigen, diese sieben Fussball Wetten Tipps und Tricks sorgfältig durchzuarbeiten und allesamt zu beherzigen. Nur so stellen Sie sicher, dass alle Grundlagen vorhanden sind, auf die anschließend mit dem allerletzten Feilschliff weiter aufgebaut werden kann.

 

(1) Spielen Sie ausschließlich Wetten mit positivem Erwartungswert

Wer bislang wenig Gedanken an seine Tipps verschwendet hat, sondern lediglich der eigenen Intuition vertraut hat, für den dürfte gleich der erste Tipp besonders essenziell sein: Fussball Wetten basieren auf simpler Mathematik.

Die schlechte Nachricht: Wer wirklich einen Gewinn mit Fussball Wetten anstrebt, der muss vor jedem gespielten Schein fortan erst einmal ein bisschen rechnen.

Die gute Nachricht: Wer die Mathematik umsetzt und beherzigt, der profitiert am Ende auch von ihr.

Das System, das dahintersteckt, sieht dabei vor, dass Sie ausschließlich solche Wetten spielen dürfen, die einen positiven Erwartungswert aufweisen. Man spricht in diesem Zusammenhang auch von sogenannten Value Wetten.

Dabei drückt die Berechnung, die wir Ihnen gleich näher erklären, aus, ob Sie langfristig betrachtet Gewinn oder Verlust machen, wenn Sie einen bestimmten Tipp spielen.

Ein Beispiel vorab: Viele „Anfänger“ halten es für eine gute Idee, auf die jeweiligen Überflieger der großen Ligen zu setzen. In der Bundesliga auf Bayern tippen, in Frankreich auf Paris Saint-Germain und in Italien auf Juventus Turin. Klar, die Quoten sind ausgesprochen gering, wenn nicht gerade der Tabellenzweite ein Heimspiel gegen den Favoriten hat. Aber was soll da schließlich schon schiefgehen, zu geringen Quoten auf diese Teams zu setzen?

Ganz einfach: Die Wettquoten sind oftmals deutlich zu gering.

Nehmen wir, um es greifbarer zu machen, einfach mal an, Sie wollen am kommenden Spieltag in der Beletage des deutschen Fußballs auf einen Heimsieg vom FC Bayern München gegen ein Team aus dem Niemandsland der Bundesliga wetten. Vielleicht den Tabellenzehnten. Angenommen, für diesen Tipp 1 stehen beim Buchmacher Ihrer Wahl Wettquoten von 1,20 zur Verfügung. Dann bedeutet das – die Formel dazu liefern wir Ihnen in Kürze noch –, dass Sie eine Eintrittswahrscheinlichkeit von allermindestens 84% anlegen müssten dafür, dass der Tipp am Ende auch tatsächlich aufgehen wird.

Das Problem an der Sache: Solche hohen Eintrittswahrscheinlichkeiten sind absolut unrealistisch! Selbst, wenn besagtes Team am Ende mit haushohem Vorsprung die nationale Meisterschaft gewinnt, so stehen selbst bei den Top Klubs in der Regel maximal 80% gewonnene Spiele zu Buche. Oft sogar deutlich darunter bei ca. 70 bis 75%. Natürlich ist Bayern zuhause gegen den Tabellenzehnten in praktisch jeder Konstellation der klare Favorit. Was die Sache aber so trickreich macht und Anfängern deshalb auch regelmäßig das Geld aus der Tasche zieht, ist der Aspekt, dass der Gewinn aus allen Spielen, die der FC Bayern in dieser Konstellation gewinnt, die Verluste der paar wenigen Scheine, die eben nicht aufgehen, nicht aufwiegen kann. Der Erwartungswert ist nämlich negativ!

Die Berechnung dahinter, lautet folgendermaßen:

Eintrittswahrscheinlichkeit des Tipps x Wettquote = Betrag in Euro, der für 100 Euro Einsatz ausgeschüttet wird

Anhand unseres eben genannten Beispiels sähe das wie folgt aus: Wir können empirisch betrachtet den Bayern nicht mehr als 75% an Eintrittswahrscheinlichkeit einräumen. Das heißt, wir kämen auf die folgende Rechnung:

75 x 1,20 = 90

Das bedeutet, dass Sie für 100 Euro Einsatz am Ende 90 Euro zurückerhalten. Langfristig betrachtet machen Sie also zehn Euro Verlust, obwohl Sie faktisch drei Viertel aller Tippscheine mit diesem vermeintlich sicheren Tipp gewinnen.

Mit positivem Erwartungswert zu spielen, erfordert also die folgenden drei Schritte:

  • Analysieren Sie die Begegnung und versuchen Sie, den Ereignissen (beispielsweise „Sieg“, „Unentschieden“ und „Niederlage“ aus dem klassischen 3-Weg-System) konkrete Eintrittswahrscheinlichkeiten zuzuordnen
  • Nutzen Sie die eben genannte Formel, um mit Ihrer errechneten Eintrittswahrscheinlichkeit und der Wettquote des Buchmachers auszurechnen, was Sie für 100 Euro Einsatz zurückbekommen
  • Spielen Sie die Wette nur, wenn Sie deutlich mehr als die 100 Euro in Retour zu erwarten haben

Die Mathematik zu beachten, heißt übrigens auch, an die Wettsteuer zu denken, die fast alle Bookies erheben. In der Regel werden hier 5% vom Gewinn abgezogen. Somit empfiehlt es sich, die Formel insofern zu erweitern, dass der Betrag in Euro, der am Ende rauskommt, noch einmal mit dem Faktor 0,95 multipliziert wird (für 95%, die Sie vom Gesamtbetrag am Ende auch tatsächlich ausbezahlt, bzw. Ihrem Wettkonto gutgeschrieben bekommen). Somit sollten allermindestens 106 Euro bei der Berechnung des positiven Erwartungswerts herauskommen.

Bonustipp: Sie können die Wettsteuer auch umgehen, indem Sie einen Wettanbieter ohne Steuer wählen. Solche Bookies finden Sie unter dem Link auf unserer Website.

 

(2) Wählen Sie Ihren Wetteinsatz wohlüberlegt

Ehe Sie nun aber Ihre gesamte Bankroll in eine Wette mit besonders positivem Erwartungswert investieren, gilt es auch hier, sich über den optimalen Wetteinsatz Gedanken zu machen. Dieser sollte nämlich auf gar keinen Fall zufällig gewählt werden, sondern in Anbetracht von Risiko und Eintrittswahrscheinlichkeit weise gewählt werden.

Angenommen, Sie schreiben Ereignis A eine Eintrittswahrscheinlichkeit von 25% zu. Die dazugehörige Quote liegt aber bei 5,50. Die Formel aus Punkt eins angelegt, errechnen wir dabei 137,50 Euro, die Sie für 100 Euro Einsatz zurückerhalten. Unglaublich viel Value, die Sie sich auf gar keinen Fall entgehen lassen sollten.

Es gibt aber auch das große Aber! Sie machen zu dieser Eintrittswahrscheinlichkeit zwar ausgesprochen viel Gewinn, allerdings kommt dieser Gewinn langfristig. Denn er kommt aus den – prozentual in Wahrscheinlichkeiten ausgedrückt – 25 der 100 Wettscheine mit diesem Tipp, die am Ende statistisch betrachtet gewinnen. Bleiben aber auf der Soll-Seite stolze 75 Scheine, mit denen Sie verlieren.

Essenziell ist in diesem Zusammenhang der Punkt, dass die mathematische Wahrscheinlichkeit kein Gedächtnis hat. Wenn Sie sich fest vornehmen, exakt 100 Scheine mit Eintrittswahrscheinlichkeit von 25% zu spielen, dann wäre es doch ein gewaltiger Zufall, dass am Ende wirklich exakt 25 Scheine gewinnen und 75 verlieren. So können Sie einen Würfel sechs Mal würfeln und am Ende wäre es purer Zufall, wenn Sie jede Zahl exakt einmal angezeigt bekommen, obwohl jede Augenzahl ja eine Eintrittswahrscheinlichkeit von 16,67% aufweist. Werfen Sie hingegen eine Million Würfel, so dürften Sie am Ende ziemlich akkurat jede Zahl in etwa bei dieser Wahrscheinlichkeit von 16,67% wiederfinden. Vielleicht die eine Zahl mit 18,4% und die andere mit 15,8%. In jedem Fall aber nicht mit massiven Abweichungen davon.

Somit können Sie 25 Scheine hintereinander gewinnen und im Rahmen einer beispiellosen Glücksserie in einem Monat so richtig abräumen. Aber Sie können eben auch erst mal 75 solcher Scheine in Serie verlieren. Problemlos auch noch mehr.

Die hohe Kunst des Bankroll-Managements, bzw. Money Managements bei Sportwetten besteht also darin, dass Sie Ihre Wetteinsätze in Abhängigkeit des Geldes wählen, das Ihnen zur Verfügung steht. Auf diese Weise stellen Sie sicher, dass Ihnen eine „Pechsträhne“, in deren Rahmen Sie eben erst mal überdurchschnittlich viele verlorene Scheine haben, ehe dann wieder reihenweise Wettscheine in Gewinne münden, nicht bankrottgehen.

Auch hierzu haben wir eine mathematische Formel für Sie vorbereitet, die Ihnen ganz klar anzeigt, wie hoch Ihr Wetteinsatz in Abhängigkeit Ihrer Bankroll sein soll. Hierzu hat sich in puncto Sportwetten der Begriff der „Unit“ etabliert.

In Units wird dabei ausgedrückt, wie hoch der Einsatz für eine Wette sein soll. Dabei geht die Skala von nur einer einzigen Unit für hoch riskante Tipps bis hin zu zehn Units für bombensichere Wetten. Wer also auf das eben genannte Beispiel mit 25% Eintrittswahrscheinlichkeit wetten möchte, der sollte maximal zwei bis drei Units spielen. Viele Spieler übersetzen nämlich ohnehin die Eintrittswahrscheinlichkeit eins zu eins in Units, sodass hier 2,5 Units herauskämen.

Eine Unit entspricht dabei exakt 0,5% Ihrer Bankroll. Das bedeutet, dass Sie bei zwei Units exakt 1% Ihrer Bankroll für diese Wette aufbringen dürfen. Haben Sie 100 Euro auf Ihren Wettkonto, ist das also ein Euro. Sobald diese Wette platziert ist, haben Sie – zumindest vorübergehend – nur noch 99 Euro auf dem Konto. Geben Sie nun einen vergleichsweise sicheren Tipp mit acht Units ab (= 4% Ihrer Bankroll), so entsprechen 4% Ihrer Bankroll nun nicht mehr länger 4 Euro, sondern 3,96 Euro, da wir nun ja nur noch 99 Euro zur Verfügung haben.

Mit dieser Herangehensweise vermeiden Sie auf der einen Seite, pleite zu gehen. Auf der anderen Seite dürfte so aber auch recht deutlich werden, wieso diese Wettstrategien zum Fussball einen seriösen Spieler nicht reich machen, sondern eben „nur“ ein nettes Zubrot sind. Mehr als 20 bis 25% an Reingewinn von der eigenen Bankroll ausgehend, machen schließlich kaum Spieler über alle zwölf Monate des Jahres hinweg.

Das bedeutet daher auch, dass Sie – wenn Sie es mit dem Projekt Sportwetten ernst meinen – lieber gleich am Anfang viel investieren. Aber Achtung: Spielen Sie niemals mit Geld, das Sie nicht auf der hohen Kante haben! Andernfalls werden Sie Tipp sieben am Ende wohl kaum beachten können!

 

Sportwetten Bonus nutzen, um am Anfang die größtmögliche Bankroll aufbauen zu können

Eine Möglichkeit, wie Sie am Anfang Ihrer Wett-Karriere ein paar zusätzliche Euro auf Ihre Bankroll wandern lassen können, ohne diese aus der eigenen Tasche bezahlen zu müssen, ist die Nutzung von den gängigen Neukunden-Boni, die praktisch bei jedem Bookie angeboten werden. Was hier an Startguthaben möglich ist bei den verschiedenen Sportwetten Anbietern, wie Sie an diesen Bonus kommen, wie Sie ihn am einfachsten freispielen und was die dazugehörigen Bonusbedingungen für Fallstricke bereithalten, zeigen wir Ihnen übrigens an dieser Stelle unserer Website: Fussball Wetten mit Bonus

 

(3) Vergleichen Sie die Wettquoten und wählen Sie den besten Zeitpunkt für die Tippabgabe

Ohnehin empfiehlt es sich, dass Sie zur Umsetzung der Fussball Wettstrategien, die wir Ihnen auf dieser Seite zeigen, ein Wettkonto bei mehr als nur einem einzigen Buchmacher haben. Aus dem einfachen Grund, dass nicht jeder Bookie die gleichen Wettquoten ausschreibt. So kann es durchaus sein, dass Anbieter A für einen bestimmten Tipp eine Quote von 1,70 ausschreibt, während Buchmacher B dafür eine 1,90 oder gar noch höher anbietet.

Haben Sie nun eine Value Wette ausfindig gemacht entsprechend der Formel aus Tipp eins, so geht es in diesem Schritt schließlich noch darum, dass Sie die bestmögliche Wettquote für Ihren Tipp ausfindig machen. Natürlich können Sie nicht bei 30 verschiedenen Sportwetten Plattformen registriert sein und dann auch noch überall mehrere hundert Euro haben. Umso wichtiger ist es, dass Sie sich im Vorfeld genau überlegen, auf welche zwei bis drei Bookies Sie sich konzentrieren.

Wer welche Vorteile mit sich bringt und wo wir über einen langen Zeitraum hinweg die besten Erfahrungen gemacht haben, berichten wir Ihnen ausführlich in unserem Fussball Wetten Wettanbieter Vergleich.

Im Übrigen müssen Sie für die bestmögliche Wettquote nicht zwangsläufig zu einem anderen Bookie wechseln. Manchmal reicht es auch einfach, zu einem anderen Zeitpunkt noch einmal hineinzuschauen. Denn: Wettquoten sind nicht in Stein gemeißelt, sondern unterliegen den Marktregeln von Angebot und Nachfrage. Dementsprechend möchten wir Ihnen in diesem Tipp auch noch zeigen, wann für einen bestimmten Tipp der bestmögliche Zeitpunkt gekommen ist und wie Sie diesen zukünftig selbst ausfindig machen können.

Dabei gilt es, stets vorausschauend zu agieren, was im Fußball durchaus schwer ist, da das Tagesgeschäft Ihnen sehr schnell einen Strich durch die Rechnung machen kann. Geben Sie beispielsweise am Mittwoch einen Tipp auf den Heimsieg der Bayern am kommenden Wochenende ab und verlieren die Münchner am gleichen Abend krachend in der Champions League, wo sich zudem zwei Leistungsträger verletzen, so hat das nun einmal große Auswirkungen auf das Bundesliga-Spiel. Entsprechend verändern werden sich die Quoten.

Umso sinnvoller ist es, sich schon so weit im Vorfeld mit Spielen zu beschäftigen, für die es noch gar keine Quoten gibt. Gegebenenfalls können Sie dann nämlich bei der Einstiegsquote der Buchmacher, die üblicherweise gerade bei Favoritenwetten kleine „Lock-Angebote“ beinhaltet, bei sofortiger Tippabgabe von einer besonders hohen Quote für den Favoritentipp profitieren. Vielleicht sogar so hoch, dass dieser Favoritentipp ein enormes Maß an Value mit sich bringt.

Nachhaltiger ist es aber aus vielerlei Hinsicht, auf Außenseiter zu wetten. Hierzu lautet die Devise dabei meistens, geduldig zu sein. Denn: Angenommen, es setzen nun alle Spieler auf den Bayernsieg, weil die Quote der Bookies am Anfang zu verlockend war, so sinkt diese Quote anschließend in den Keller. Und das wiederum hat zur Folge, dass die Quote für den Underdog in die Höhe getrieben wird. Und zwar solange, bis sie dermaßen weit oben ist, dass die Value einem dermaßen ins Gesicht springt, dass nun der Großteil der Spieler diese Außenseiterwette abgibt, ehe dann wieder die Favoritenquote sinkt und das Spiel von vorne losgeht.

Am Ende hat der Buchmacher breitgestreute Tipps und macht unabhängig davon Gewinn, welchen Ausgang die Partie nun tatsächlich nimmt.

Umso mehr möchten wir Sie dazu ermutigen, über einen längeren Zeitraum drei Mal pro Tag – morgens, mittags und abends – beim Bookie Ihrer Wahl die Wettquoten zu einem beliebigen Fußballspiel, das mindestens zwei Wochen in der Zukunft liegt, zu protokollieren. Am besten in einer Excel-Tabelle. Anschließend werden Sie sehen, wie die Wettquoten für Tipp 1 und Tipp 2 schwanken. Kommt es zu großen Schwankungen – beispielsweise, weil sich ein Spieler verletzt hat oder der Trainer in der Abschlusspressekonferenz verkündet hat, bestimmte Leistungsträger zu schonen, so sollten Sie sich dies in Ihrer Liste vermerken, um die Schwankungen erklärbar zu machen.

Auf diese Weise lernen Sie, wie die Wettquoten sich bewegen und wann die günstigen Momente für die Tippabgabe sind.

Ist Ihr Tipp dabei an Eventualitäten geknüpft, wie beispielsweise an die Startaufstellung, so ist eine Stunde vor Spielbeginn der beste Zeitpunkt für die Wettabgabe, wenn diese Aufstellungen öffentlich zugänglich gemacht werden. Hierzu ein Zusatztipp: Bei fast allen europäischen Mannschaften finden Sie exakt eine Stunde vor Anpfiff einen Tweet mit der Startaufstellung im offiziellen Twitter-Kanal des Klubs. Würden Sie beispielsweise den Außenseitertipp nur dann spielen, wenn der Trainer der Favoritenmannschaft wirklich einen oder mehrere bestimmte Spieler schont, so haben Sie hier die Chance, schnell genug eine Wette zu platzieren, ehe auch die Bookies in Abhängigkeit der konkreten Startelf noch einmal eine potenziell letzte große Quotenveränderung vor Anpfiff vornehmen.

 

(4) Kennen Sie die Funktionsweise aller Wettmärkte und wählen Sie den jeweils besten aus

Nun lässt sich das 3-Weg-System trotzdem nicht immer vollständig akkurat vorhersagen. Wie schnell irrt sich selbst im modernen Fußball mal der Videoschiedsrichter und es kommt trotzdem zu strittigen Elfmeterentscheidungen (bspw. durch die neuen Handspiel-Regelungen), durch die ein eigentlich glasklares Spiel, das in den vorhergesagten Bahnen verläuft, am Ende doch noch auf den Kopf gestellt wird?

Da reicht schon ein Tor, damit aus Tipp 2 dann eben doch Tipp X wird und der eigentlich bärenstarke Schein verloren ist.

Umso wichtiger ist es, dass Sie die alternativen Wettmärkte kennen und diese situativ betrachtet immer optimal einsetzen können. So mag es schließlich sein, dass Sie in Ihrer Analyse darauf gestoßen sind, dass Team B sein Auswärtsspiel wohl mit maximal einem Tor Differenz gewinnen sollte. Somit wäre es möglich, auf Team A eine Wette mit positivem Handicap (beispielsweise +2 oder im Asian Handicap +1,5) zu platzieren, die Sie dann auch gegen die Eventualität des Unentschiedens absichern würde.

Natürlich sind auch Wetten auf mehr oder weniger 2,5 Tore mal sinnvoller und mal weniger sinnvoll. Und auch über den Markt „Beide Teams treffen“ gibt es zu viel zu wissen, als dass wir es mal eben im Vorbeigehen bei diese Fussball Wetten Strategien zu benennen vermögen. Sie möchten sich das Wissen über sämtliche relevante Märkte für Fussball Wetten gerne bei uns anlesen? Dann folgen Sie den Links der nachstehenden Liste der beliebtesten Wettstrategien im Fussball:

  • Über / Unter Wette
  • Handicapwette
  • Ergebniswette
  • Einzelwette
  • Kombiwette
  • Systemwette
  • Torwette
  • Langzeitwette

 

(5) Halten Sie sich stets vor Augen, dass nicht jeder Schein gewinnen kann

Nachdem wir bei den bisherigen Tipps sehr ausführlich waren, können wir das Tempo ab jetzt ein Stück weit anziehen. Viele der Aspekte haben wir Ihnen schließlich schon erklärt. Beispielsweise den Punkt, dass nicht jeder Ihrer Scheine gewinnen kann. Und das ist auch absolut nicht schlimm. Wenn Sie schließlich bei Ihren Analyse im Vorfeld sowie bei den mathematischen Berechnungen alles richtig gemacht haben, dann wird am Ende des Tages der Gewinn aus den gewonnenen Scheinen die Verluste aus den verlorenen Scheinen nicht nur aufwiegen, sondern in den Bereich schwarzer Zahlen hieven.

Dennoch ist es psychologisch betrachtet ausgesprochen wichtig, dass Sie niemals die Tatsache vergessen, dass für einen langfristigen Gewinn eben auch Scheine dabei sein müssen, die verlieren. Und das bedeutet eben auch, dass von fünf Bayernspielen immer ein Match dabei ist, in dem die Roten statistisch betrachtet nicht als Sieger vom Platz gehen. Etwas, das auch für Juventus Turin, den FC Barcelona und andere europäische Spitzenteams gilt, die in ihrer jeweiligen Liga die nationale Meisterschaft einfahren.

Der essenzielle Tipp, auf den wir an dieser Stelle hinauswollen, lautet also: Nehmen Sie es so hin, wie es kommt! Der eine Schein gewinnt, der andere verliert. War der Tipp mathematisch betrachtet richtig? Dann haken Sie es ab und lassen Sie es los! Gelingt Ihnen das, so laufen Sie weder Gefahr, im Rahmen einer Glückssträhne übermütig zu werden und fortan auf die Berechnung des Wetteinsatzes zu verzichten (wenn schließlich jeder Schein gewinnt, können Sie ja auch direkt alles setzen), noch verlieren Sie bei einer Pechsträhne die Kontrolle und landen in einem Tilt. Weil Letztgenannter schon so manche vielversprechende Wett-Karriere beendet hat, widmen wir diesem Punkt aber auch noch den finalen Tipp sieben. Zuvor noch ein anderer wichtiger Aspekt.

 

(6) Scheuen Sie keine riskanten Wetten, wenn die Mathematik auf Ihrer Seite ist

Angenommen, Ihre Analyse fördert zu Tage, dass der krasse Außenseiter (beispielsweise ein Drittligist oder Amateurverein in der 1. Runde des DFB Pokals) eine Chance von ca. 10% hat, das Match zu gewinnen. Nun gibt die Wettquote aber genau das her, weil sie beispielsweise 12,00 lautet (für 100 Euro bekämen Sie hier 120 Euro abzüglich Wettsteuer raus). Die Ratio mag nun vielleicht trotzdem sagen: „Soll ich wirklich 1-2 Units auf diesen Tipp setzen, obwohl die Eintrittswahrscheinlichkeit so gering ist? Oder sollte ich nicht lieber warten, bis ich bei einer Wettmöglichkeit mit 60 oder gar 70% Eintrittswahrscheinlichkeit auf Value stoße?“

Die klare Antwort lautet: Wenn sich Ihnen eine glasklare Value zeigt, dann müssen Sie zwingend zuschlagen! Und gerade bei einer derartigen Außenseiterwette, wo zehn gewonnene von 100 gespielten Scheinen ausreichen, damit Sie Gewinn machen und den Einsatz für insgesamt 100 Scheine überhaupt erbringen können, müssen Sie umso schneller mehr zuschlagen! Weicht nämlich die Eintrittswahrscheinlichkeit, bei der Sie immer vom „worst case“ ausgehen sollten (sprich bei einer Spanne von x bis y sollten Sie immer mit x rechnen), zu Ihren Gunsten nach oben aus, so haben Sie ganz schnell in einem Monat einen richtig dicken Gewinn eingefahren und kommen umso schneller nach oben.

Tatsächlich gilt somit das Sprichwort „Wer nicht wagt, der nicht gewinnt“, obschon die hohe Kunst – und das haben Sie, wenn Sie bis hierhin aufmerksam mitgelesen haben, gewiss schon selbst erkannt – darin besteht, nicht etwa blind und einem Gefühl folgend Risiken einzugehen, sondern diese bewusst zu suchen, wenn Sie die Mathematik auf Ihrer Seite wissen.

 

(7) Versprechen Sie sich selbst gegenüber, niemals die Kontrolle zu verlieren

Wer seine Gefühle bei Befolgung dieser Wettstrategien im Fussball komplett ausklammern kann, der kann diesen Punkt überspringen. Weil aber genau hier der riesengroße Fallstrick lauert, der ganz am Ende auf der Zielgeraden die Spreu vom Weizen trennt und darüber entscheidet, welcher Tipper den monatlichen Gewinn auch tatsächlich erreicht und wer wiederum zu den 95% aller Wettfreunde zu zählen ist, die Verlust machen, können wir zum Schluss der Fussball Wetten Tipps und Tricks nicht stark genug warnen: Behalten Sie immer und zu jedem Zeitpunkt die Kontrolle!

Ausnahmslos jeder Tipper – auch diejenigen, die monatlich als Ziel jahrelanger Arbeit richtig gut davon leben können – hat schon einmal Momente erlebt, die einen an den Rand der Verzweiflung bringen können. Da führt der haushohe Außenseiter auswärts beim Favoriten – und fängt sich in der achten Minute der Nachspielzeit nach einem vorangegangenen Foul, das nicht geahndet wurde, aus einer Abseitsposition heraus, die weder Schiedsrichter noch VAR bemerkten, doch noch den Ausgleich ein. Aus psychologischer Sicht ist das eine absolute Katastrophe. Erst recht, wenn Sie davor schon mehr Scheine in Serie verloren haben, als sie hätten statistisch betrachtet verlieren dürfen.

Die gute Nachricht: Es kommen auch wieder Zeiten, zu denen Sie – ebenfalls statistisch zu 100% verbrieft – mehr Scheine gewinnen, als es die Wahrscheinlichkeit vorhergesagt hat.

Die schlechte Nachricht: Für diese rationale Überlegung ist ein Spieler im Moment dieser Emotion alles andere als empfänglich. Erst recht, wenn sich an einem Tag der mühsam erspielte und mit ein bis zwei Euro schweren Wetten angesammelte Gewinn von vielleicht gerade einmal zehn Euro und ein paar Cent wieder verabschiedet hat.

Genau in diesem Moment gehen viele Menschen ins Risiko. Schnell sind die Live-Wetten des Bookies geöffnet. Und zack wird auf ein Spiel, das gerade läuft, einmal mal zu einer vermeintlichen Favoritenquote die gesamte Bankroll investiert, um die eben geschehenen Verluste wieder auf einen Schlag einzufahren. Genau das ist per Definition ein Tilt. Und so sicher wie das Amen in der Kirche können wir Ihnen versprechen, dass Sie alles verlieren und alles umsonst war, wenn Sie in dieser Situation die Kontrolle nicht behalten können.

Führen Sie sich daher immer und immer wieder vor Augen, dass es keine Abkürzungen gibt. Wer die Abkürzung und den schnellen Reichtum sucht, der sollte Sportwetten wie Lotto betreiben und stattdessen einfach für einen Euro zehn oder noch mehr riskante Tipps zu einer gigantischen Kombiwette vereinen, die trotz Eintrittswahrscheinlichkeit von 0,0000000000000001% eben dann, wenn sie mal getroffen wird, in echten Reichtum führt.

Wer allerdings seriös und auf langfristige Gewinne ausgerichtet spielen und wetten will, der muss sich zwingend an die Fussball Wettstrategien halten, die wir Ihnen im Rahmen dieser Fussball Wetten Tipps und Tricks in aller Ausführlichkeit aufgezeigt haben.

 

Der Cash-Out als „kleiner Bruder“ des Tilts

In Punkt sechs haben wir Ihnen schon gezeigt, dass riskante Wetten eher gesucht als gescheut werden sollten. Genau hier machen Bookies übrigens auch die meisten Verluste. Und genau deshalb hat eines Tages ein Mitarbeiter eines Online-Bookies einen genialen Einfall gehabt, der dafür sorgt, dass Buchmacher ihre Gewinne auch an dieser Stelle noch mal eine Spur optimiert haben. Die Rede ist von der Cash-Out-Funktion, von der fast ausnahmslos in jeder Situation abzuraten ist.

Denn: Der Cash-Out durchkreuzt in der Regel fast immer sämtliche mathematischen Vorüberlegungen, die Sie getroffen haben.

Ein Beispiel: Angenommen, Sie haben die besagte Wette zur Quote von 12,00 gespielt, der Sie eine Eintrittswahrscheinlichkeit von 10% zugeschrieben haben. Sagen wir der Einfachheit halber, Sie haben die Wette mit exakt zehn Euro bei einem Wettanbieter ohne Wettsteuer gespielt, sodass Sie mit 120 Euro Gewinn rechnen können, falls die Wette aufgeht.

Nun führt tatsächlich der Außenseiter, Sie bekommen aber kalte Füße, weil der Favorit verständlicherweise auf den Ausgleich drückt und alles hineinwirft. Der Buchmacher kennt Ihre Gefühlslage und bietet Ihnen deshalb an: Verkaufen Sie uns Ihre Wette doch zurück – wir bieten Ihnen 30, 40 oder gar 50 Euro, wenn Sie jetzt verkaufen, obwohl noch zehn Minuten zu spielen sind.

Weil wir diese Zahlen so bewusst gewählt haben, müsste nun auf der Hand liegen, warum dieser Verkauf eine mittelschwere Katastrophe wäre. Sie wollen für Ihre Wette bei den 10% der Fälle, in denen Sie gewinnen, die Quote von 12,00 haben, um Ihren Einsatz zu verzwölffachen. Schlagen Sie nun aber beim Cash-Out zu und bekommen statt dem zwölffachen Gewinn nur den drei-, vier- oder fünffachen Gewinn, so ist der gesamte Sinn hinter der Außenseiterwette ad absurdum geführt. Für 100 Euro erhalten Sie dann ja eben nur die 30, 40 oder 50 Euro, wenn Sie sich in jeder dieser wahrscheinlich sehr seltenen Situationen, in denen der Außenseiter führt, immer für einen Verkauf entscheiden.

Die Kontrolle zu behalten, heißt also auch, dass Sie die Wette, sobald sie basierend auf fundierten Analysen und mit entsprechend viel Value einmal abgegeben worden ist, komplett loslassen und auf die Auswertung warten.

 

Fussball Wetten Strategie für Einsteiger

Last, but not least, wollen wir Ihnen zum Abschluss dieses sehr umfangreichen und textlastigen Ratgebers zum Einmaleins der Sportwetten noch eine sehr komprimierte Herangehensweise aufzeigen, mit der Einsteiger sehr schnell in die Materie eintauchen können.

Grundvoraussetzung auch hier: Wetten Sie ausschließlich auf Fussball Ligen und Wettbewerbe, in denen Sie sich auskennen und zu denen Sie grundsätzliche Aussagen über Eintrittswahrscheinlichkeiten von Spielausgängen oder Toranzahlen oder bestimmten Torschützen treffen können.

Wer als Einsteiger aber eben nicht sagen kann „Die Wahrscheinlichkeit, dass in diesem Spiel mehr als 2,5 Tore fallen, liegt bei 60%“, der kann den Spieß umdrehen und die Berechnung einfach wie folgt gestalten. Sie sehen sich die vom Buchmacher ausgeschriebene Wettquote an und rechnen diese Wettquote in eine Wahrscheinlichkeit um. Anschließend fragen Sie sich: Wie wahrscheinlich ist diese Wahrscheinlichkeit? Auf diese Weise lässt sich die Spielbarkeit von Fussball Wetten sehr gut überprüfen.

Die Formel dafür lautet:

(100 % Wettquote des Buchmachers) + 1 = Mindestwahrscheinlichkeit in Prozent, die für einen positiven Erwartungswert benötigt wird

Dazu ein Berechnungsbeispiel. Angenommen, für den Heimsieg des momentanen Tabellenvierten gegen den Drittletzten der Liga wird eine Wettquote von 1,60 angeboten.

Die Formel lautet dann:

(100 % 1,60) + 1 = 63,5%

Nun können Sie sich die Frage stellen: Gewinnt besagte Mannschaft wirklich in 63,5% aller Fälle dieses Match? Hierzu kann es helfen, die Heimtabelle anzuschauen. Zu prüfen, wie der Gast zuletzt auswärts aufgetreten ist. Zu schauen, ob es etwaige Veränderungen in den Mannschaftsaufstellungen geben wird. Die aktuelle Form der Teams ebenso auf den Prüfstand zu stellen wie ihre Moral. Etc.

Bitte beachten Sie aber auch bei dieser Herangehensweise für Einsteiger, dass die Rechnung sehr schnell zur Milchmädchenrechnung wird, wenn Sie auch hier die Wettsteuer vergessen. Stimmiger wäre es daher, auch hier mit einer „106 % Wettquoten“ zu rechnen, da 95% von 106 immer noch oberhalb von 100 liegen.

Wir wünschen Ihnen für das Ausprobieren dieser Wettstrategien zum Fussball viel Erfolg und danken Ihnen für die Lektüre.

 

Wichtige Mitteilung

Wettanbieter-Boni unterliegen immer Bonusbedingungen! Bitte AGB des jeweiligen Partners beachten!

Fussballwetten Hotline

Kontaktieren Sie unsere Fachredaktion zu allen Fragen rund um das Thema Fußballwetten!

Deutschland Flagge 0800-9940060 (Kostenlos aus Deutschland)
Österreich Flagge 0800-100338 (Kostenlos aus Österreich)
Schweizer Flagge 0800-200314 (Kostenlos aus der Schweiz)

Wettanbieter Bewertung

Bet365 Logo9,3/10Testsieger
Bet3000 Logo9,1/10Sehr gut
Betway Logo8,7/10Sehr gut
Bet at Home Logo8,7/10Sehr gut
Mobilebet Logo 8,2 /10Gut
Merkur Sports Logo8,5/10Gut
Sportingbet Logo8,3/10Gut
Kommerzieller Inhalt | 18+ | AGB beachten
  • Home

Play Responsibly | Rechtlicher Hinweis: Voraussetzung für die Nutzung der fussball-wetten Website ist die Vollendung des 18. Lebensjahres, die gründliche Kenntnisnahme der AGB des jeweiligen Wettanbieters sowie die Beachtung der für den jeweiligen Nutzer geltenden Glücksspielgesetze!

  • © 2013 – 2020 fussball-wetten.com /
  • Impressum /
  • Datenschutz /
  • Cookies /
18 Play Responsibly
Gambling Therapy
18+ Glücksspiel kann süchtig machen - Hilfe finden Sie auf www.bzga.de, www.gamblingtherapy.org.lu, www.sos-jeu.ch, www.sos-spielsucht.ch und www.gamblingtherapy.org