Vorschau und Wettquoten Vergleich zum Premier League Spiel FC Chelsea gegen Manchester United am 25. Spieltag – Anstoß am Sonntag, den 7. Februar 2016 um 17:00 Uhr
Trotz der jeweils prominenten Namen hat das anstehende Duell zwischen Chelsea und Manchester United nur denkbar wenig mit einem Spitzenspiel zu tun: Da es zuletzt jedoch für beide Klubs etwas besser lief, erwartet die Stamford Bridge im besten Falle dennoch eine große Schlacht.
Obwohl sich der amtierende Meister nach wie vor in den niederen Gefilden der Tabelle unter Wert verkauft, haben insbesondere die Gastgeber in den vergangenen Wochen eine beeindruckende Entwicklung durchgemacht.
Die Blues blicken nur noch nach vorn
Seit sich der Klub im Dezember unter großen Schmerzen von seinem Lieblingstrainer Jose Mourinho trennte, läuft es für die Blues auf einmal wie geschmiert – mittlerweile häufte die Elf aus dem Londoner Westen neun Pflichtspiele in Folge ohne jede Niederlage an.
Auch bei seinem zweiten Notfalleinsatz in Chelsea stellt sich Interimscoach Guus Hiddink somit als ein absolut verlässlicher Punktegarant heraus: Vor allem der kürzlich gefeierte Derbysieg bei den um den Titel kämpfenden Gunners gab dem angeschlagenen Klub seinen Stolz zurück.
Chelsea gegen Manchester United – die Wettquoten im Vergleich
Von ersten Ausläufern des Aufwärtstrends hatte die Mannschaft zudem auch schon im Hinspiel gegen Manchester United profitiert; vom englischen Rekordmeister kehrte das Team „zwischen den Jahren“ mit einem beachtlichen torlosen Remis in die Hauptstadt zurück.
Dabei war es für die Red Devils durchaus symptomatisch, dass es nicht einmal gegen den damals noch mächtig taumelnden Titelverteidiger zu einem Törchen reichte. Mit erst 31 markierten Treffern hinkt nach 24 Spieltagen vor allem die Offensive von Louis van Gaal den Erwartungen hinterher.

Abbildung oben: Der FC Chelsea verfügt zwar über die teuerste Mannschaft der Premier League, hinkt der Konkurrenz aber deutlich hinterher. Dagegen führt die fünftbilligste Mannschaft – Leicester City – die Liga derzeit an.
United bangt um die Königsklasse
Welch dramatische Dimensionen die Harmlosigkeit der Mannschaft angenommen hat, lässt unter anderem der Umstand erahnen, dass dem Team in 13 aufeinanderfolgenden Heimspielen nie ein Torerfolg in der ersten Halbzeit gelang.
Diese schwarze Serie konnte erst in der ersten englischen Woche des neuen Kalenderjahres beendet werden: Beim souveränen 3:0-Erfolg gegen Stoke City wurde das leidgeprüfte Publikum vor wenigen Tagen gleich mit zwei Toren vor dem Pausentee verwöhnt.
Wichtiger noch war jedoch die Tatsache, dass United dank des Dreiers vorerst auch weiterhin den Anschluss an die Champions-League-Plätze hält: Da der Rückstand auf die Spurs und Arsenal „nur“ fünf Punkte beträgt, scheint bezüglich der Königsklasse nach wie vor alles möglich zu sein.
Die Gerüchteküche brodelt
Zumindest für van Gaal war dann allerdings schon auch die verbesserte Darbietung seiner Mannen von Belang: Dass der Holländer nach der letzten Heimpleite gegen die Saints angeblich seinen Rücktritt angeboten hatte, konnte möglicherweise doch so manchen Spieler aus der Reserve locken.
“Sie machen ihre eigenen Geschichten und ich soll sie dann beantworten. Dies tue ich nicht. Es ist fürchterlich und grausam. Sie können das schreiben.”
– Nachdem die englische Presse Lois van Gaal Amtsmüdigkeit unterstellte, befindet sich der Holländer mit der schreibenden Zunft derzeit einmal mehr im Clinch.
Bereits das nun anstehende Gastspiel an der Stamford Bridge droht nun aber wieder deutlich zu machen, warum der frühere Bayern-Coach auch in Manchester längst als Auslaufmodell gehandelt wird – gegen Chelsea tat sich United schließlich schon in den vorjährigen Vergleichen regelmäßig schwer.
Nachdem die Red Devils keines der letzten sechs direkten Duelle gewinnen konnten, scheint der Trend auch aktuell eher ein Freund der Gastgeber zu sein: Die Eindrücke der vergangenen Wochen sprechen dafür, dass Chelsea der oberen Tabellenhälfte auch am Sonntag wieder ein Stück näherkommt.